User manual
Deutsch Multi-Timer
Anschluss an die Ausgänge (Betriebsarten 1, 2 und 3)
Der Multi-Timer funktioniert wie ein Schalter. Er stellt an den
Ausgängen keinen Strom zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen
bereit. Diese benötigen daher eine externe Spannungsversorgung
(Gleich- oder Wechselspannung).
Bei Verwendung des Multi-Timers für die Betriebsarten 1, 2 oder 3 (als
Zeitschalter, Impulsverzögerer oder Zufallsschalter) schließen Sie an
den vier Ausgängen die nachgeordneten Schaltungen nach Bedarf an.
Anschluss an die Schalteingänge (Betriebsarten 1 und 2)
Sobald die Kontakte der Schalteingänge geschlossen werden, werden
die Schaltvorgänge an den zugeordneten Ausgängen ausgelöst.
Schließen Sie für die Betriebsarten 1 oder 2 an den Schalteingängen
Taster an. Alternativ können Sie beliebige Schaltungen vorschalten, die
– wie Taster – einen kurzen Schaltimpuls auslösen.
Anschluss an die Schalteingänge (Betriebsart 3)
Um die Zufallssteuerung manuell beeinflussen zu können, müssen Sie
an die Schalteingänge Schalter (oder Schaltungen mit einer
vergleichbaren Wirkungsweise) anschließen. Sobald die Kontakte der
Schalteingänge geschlossen werden, werden die vorher von der
Zufallssteuerung eingestellten Zustände "eingefroren".
Anschlüsse bei Betriebsart 4
Für den Einsatz als Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schalter müssen Sie
einen Gleisabschnitt, in dem der Fahrbetrieb vom Multi-Timer gesteuert
werden soll, von der übrigen Anlage trennen. Das können z.B. sein:
Gleisabschnitte mit einem Signalhalt (z.B. Blockstellen),
Haltepunkte.
Durchtrennen Sie dazu bei 3-Leiter-Anlagen den Mittelleiter und bei 2-
Leiter-Anlagen den Leiter, den Sie auch für andere Anwendungen
durchtrennt haben.
Seite 22
tams elektronik