User manual
Multi-Timer Deutsch
Zum Auslösen des Schaltimpulses können Taster oder vergleichbare
externe Schaltungen eingesetzt werden.
Der Multi-Timer kann in dieser Betriebsart so eingestellt werden, dass
er retriggerbar ist oder nicht.
Retriggerbar: Werden die Kontakte des Schalteingangs erneut
geschlossen (z.B. der Taster erneut betätigt), bevor die eingestellte Zeit
abgelaufen ist, beginnt die Zeit wieder von vorne zu laufen. Beispiel:
Wird bei einer eingestellten Zeit von 60 Sekunden nach Ablauf von 30
Sekunden der Taster erneut betätigt, beträgt die Schaltzeit insgesamt
90 Sekunden.
Nicht retriggerbar: Werden die Kontakte des Schalteingangs erneut
geschlossen, bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist, hat das keinerlei
Auswirkungen. Ein neuer Schaltvorgang kann erst ausgelöst werden,
nachdem die eingestellte Einschaltzeit abgelaufen ist.
Anwendung:
Die Betriebsart 1 kann zur Steuerung aller Vorgänge eingesetzt werden,
die für eine bestimmte Zeit eingeschaltet und nach Ablauf der Zeit
automatisch wieder ausgeschaltet werden sollen.
Betriebsart 2 "Impulsverzögerung"
Für jeden der Ausgänge wird die Verzögerungszeit individuell an einem
Trimmpoti eingestellt. Sie beträgt maximal 4,5 Minuten.
Jede Zustandsänderung an einem Schalteingang wird mit der
eingestellten Verzögerung an den zugeordneten Ausgang weitergeleitet.
Als Zustandsänderung gilt sowohl das Öffnen als auch das Schließen
der Kontakte des Schalteingangs. Es können maximal 64
Zustandsänderungen innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit
gespeichert werden. Werden innerhalb der Verzögerungszeit mehr
Zustandsänderungen ausgeführt, so werden die zuerst ausgeführten
Zustandsänderungen gelöscht.
Seite 11
tams elektronik