Anleitung ni k Multi-Timer ta m s el ek tro Artikel-Nr.
Deutsch Multi-Timer Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................6 3. Sicher und richtig löten................................................................8 4. Funktion...................................................................................10 5. 4.1. Betriebsart 1 "Zeitschaltung"..............................................
Multi-Timer Deutsch Version 2.1 08/2021 © Tams Elektronik GmbH ni k Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. tro Ausdruck der Anleitung 1. Einstieg el ek Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert. Die Standard-Seitengröße ist DIN A6.
Deutsch Multi-Timer Bestimmungsgemäßer Gebrauch ! Beachten Sie: ni k Der Multi-Timer ist für den Einsatz im Modellbau und in Modellbahnanlagen entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Der Multi-Timer ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren zusammen- und / oder eingebaut zu werden. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Ver-stehen und Befolgen dieser Anleitung.
Multi-Timer Deutsch Zum Anschluss des Bausteins benötigen Sie Leitungslitze. Empfohlene Querschnitte: > 0,10 mm² für Taster und Schalter (z.B. Art.-Nr. 73-1021x, x=0..9) > 0,25 mm² für alle übrigen Anschlüsse (z.B. Art.-Nr. 73-1031x, x=0..9) Zum Testen des Bausteins benötigen Sie eine Lampe mit eigener Spannungsversorgung einen Taster ni k ta m el ek bei Verwendung als Zeitschalter oder Impulsverzögerer (Betriebsart 1 oder 2): vier Taster, z.B. Art.-Nr. 84-5212x, x=1..
Deutsch Multi-Timer 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni k Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Multi-Timer Deutsch Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile. Brandgefährdung Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
Deutsch Multi-Timer Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. ni k ! Beachten Sie: Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Multi-Timer ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Deutsch Multi-Timer 4. Funktion Vier Schaltausgänge ni k Der Multi-Timer hat 4 Ausgänge zur Steuerung nachgeordneter Schaltungen. Die Schaltvorgänge werden ausgelöst, sobald die Kontakte der 4 zugeordneten Schalteingänge geschlossen werden. Die Schaltdauer wird über Trimmpotis individuell für die verschiedenen Schaltfunktionen eingestellt. Vier Betriebsarten 1. Zeitschaltung 2. Impulsverzögerung el ek 3.
Multi-Timer Deutsch 4.1. Betriebsart 1 "Zeitschaltung" Einsatz in analogen oder digitalen Anlagen Für jeden der Ausgänge wird die Einschaltzeit individuell an einem Trimmpoti eingestellt. Sie beträgt maximal 4,5 Minuten. el ek tro ni k Nachdem die Kontakte eines Schalteingangs geschlossen wurden, wird der zugeordnete Ausgang für die eingestellte Zeitdauer eingeschaltet. Zum Auslösen des Schaltimpulses können Taster oder vergleichbare externe Schaltungen eingesetzt werden.
Deutsch Multi-Timer 4.2. Betriebsart 2 "Impulsverzögerung" Einsatz in analogen oder digitalen Anlagen Für jeden der Ausgänge wird die Verzögerungszeit individuell an einem Trimmpoti eingestellt. Sie beträgt maximal 30 Sekunden. s el ek tro ni k Jede Zustandsänderung an einem Schalteingang wird mit der eingestellten Verzögerung an den zugeordneten Ausgang weitergeleitet. Als Zustandsänderung gilt sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Kontakte des Schalteingangs.
Multi-Timer Deutsch Zug einen Reedkontakt überfahren hat. Würde die Lok unmittelbar nach Überfahren des Reedkontaktes stehen bleiben, wäre es unmöglich, den Gleisabschnitt wieder einzuschalten. Mit dem Multi-Timer kann der Schaltimpuls verzögert werden, so dass der Zug erst dann zum Stehen kommt, wenn der Reedkontakt nicht mehr auslöst. 4.3.
Deutsch Multi-Timer 4.4. Betriebsart 4 "Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schaltung" Einsatz nur in analogen Anlagen Der Multi-Timer steuert tro ni das Abbremsen, Halten und Anfahren analoger Loks in einem Abschnitt (z.B. in einem Bahnhof oder vor einem Signal) optional: die Stellung eines Signals ("Halt" oder "Fahrt") die Fahreigenschaften der Lok im angeschlossenen Gleisabschnitt.
Multi-Timer Deutsch Ablauf k Mit einem Schalter, der an Schalteingang 1 angeschlossen ist, wird das Signal auf "Halt" (Schalteingang geschlossen) oder "Fahrt" (Schalteingang offen) gestellt. Flügelsignale können direkt geschaltet werden, Lichtsignale können über bistabile Relais ebenfalls angesteuert werden. Auf den Anschluss eines Signals kann verzichtet werden, die Ausgänge 1 und 2 bleiben dann offen.
Multi-Timer tro ni k Deutsch el ek 2. Die Lok hält so lange am Signal, bis die Haltezeit abgelaufen ist (und der Schalteingang 1 automatisch auf "offen" umgeschaltet wird) oder bis der Schalteingang 1 (z.B. mit einem externen Schalter) geöffnet wird. ta m s Durch Schließen des Schalteingangs 3 (z.B.
Multi-Timer Deutsch ni k Beispiel 2: Signal auf "Fahrt" (Schalteingang 1 offen) ta m s el ek tro Das Überfahren des Sensors am Anfang der Bremsstrecke hat keine Auswirkung, der Bremsvorgang wird nicht ausgelöst. Der Zustand von Schalteingang 3 hat ebenfalls keine Auswirkung. Anmerkung: Würde das Signal auf "Halt" gestellt, bevor die Lok es passiert hat, würde sie (abrupt) am Signal / bzw. im stromlos geschalteten Sicherheitsabschnitt vor dem Signal anhalten.
Deutsch Multi-Timer Auswirkungen der Schalterstellungen Schalteingang geöffnet ni SchaltSchaltSchalt- Auswirkungen eingang 1 eingang 2 eingang 3 → Signal → Bremsen → Haltezeit Halt/Fahrt auslösen verlängern k Schalteingang geschlossen tro oder Anhalten mit oder ohne Bremsverzögerung. Haltezeit: Nach Ablauf der eingestellten Haltezeit wird der Schalteingang 1 automatisch geöffnet. el ek oder Durchfahrt mit der eingestellten Geschwindigkeit.
Multi-Timer Deutsch 5. Technische Daten ! Beachten Sie: Verwenden Sie zur Versorgung des Multi-Timers nicht den selben Trafo, den Sie auch zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen oder der Gleise verwenden! 12-18 Volt Gleich- oder Wechselspannung Stromaufnahme (ca.) 50 mA Anzahl der Ausgänge Max. Schaltstrom pro Ausgang 4 1.500 mA ni 4 ca. 4,5 Minuten el ek Betriebsart 1: Max. Schaltzeit tro Anzahl der Schalteingänge k Versorgungsspannung ca. 30 Sekunden Betriebsart 3: Max.
Deutsch Multi-Timer 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. 6.1. Vorbereitung ni k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten, die Sie beim Zusammenbau beachten müssen: Widerstände tro Widerstände "bremsen" den Stromfluss.
Multi-Timer Deutsch Keramische Kondensatoren Keramische Kondensatoren werden u.a. zur Ableitung von Störspannungen oder als frequenzbestimmende Bauteile eingesetzt. Keramische Kondensatoren sind ungepolt. k Sie sind üblicherweise mit einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet, die den Wert des Kondensators verschlüsselt angibt. tro Elektrolyt-Kondensatoren ni Die Zahl 104 entspricht dem Wert 100 nF. el ek Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt.
Deutsch Multi-Timer Gleichrichter k Gleichrichter wandeln Wechselspannung in Gleichspannung um. Sie haben vier Anschlüsse: zwei für die Eingangsspannung (Wechselspannung) und zwei für die Ausgangsspannung (Gleichspannung). Die Anschlüsse für die Ausgangsspannung sind gepolt. Transistoren tro ni Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Multi-Timer Deutsch Optokoppler Optokoppler sind ICs, die ähnlich wie Lichtschranken funktionieren. Sie vereinigen in einem Gehäuse eine Leuchtdiode und einen Fototransistor. Ihre Aufgabe ist die Weitergabe von Informationen ohne galvanische Verbindung. Üblich sind Ausführungen im DIL-Gehäuse ab 4 Pins. k Anreihklemmen tro ta m s el ek 6.2. Bestückungsplan ni Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen.
Deutsch Multi-Timer 6.3. Stückliste 1 k R13 1,5 k R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 10 k Trimmpotis R14, R15, R16, R17 500 k Keramische Kondensatoren C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8 Elkos C1 Dioden D1, D3, D4, D5, D6 Zener-Dioden ni k R1, R2, R3, R4, R12, R18, R19, R20, R21 100 nF tro el ek Kohleschichtwiderstände 100 µF / 25 V 1N400x, x=2...
Multi-Timer Deutsch 6.4. Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. tro ni k ! Beachten Sie: Diverse Bauteile müssen entsprechend ihrer Polung eingebaut werden! Wenn Sie diese Bauteile falsch herum einlöten, können sie bei Inbetriebnahme zerstört werden.
Deutsch Multi-Timer Stiftleisten 8. ElektrolytKondensatoren (kurz "Elkos") Beachten Sie die Polung! Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. 9. Transistoren Beachten Sie die Polung! Bei den Hochleistungs-Transistoren (z.B. MOSFETs) im TO-Gehäuse ist die beschriftete Vorderseite im Bestückungsdruck durch eine abgeschrägte Linie gekennzeichnet. ni k 7. Stecken Sie die ICs in die eingelöteten ICSockel. Berühren Sie die ICs nicht, bevor Sie sich z.B.
Multi-Timer Deutsch 7. Den Multi-Timer anschließen 7.1. Funktionstest k Insbesondere, wenn Sie den Multi-Timer aus einem Bausatz zusammengebaut haben, sollten Sie vor dem Einbau in die Anlage einen Funktionstest ausführen. ta m s el ek tro ni Schließen Sie an Ausgang 1 (Anschlüsse 1 und 2) eine Glühlampe mit einer eigenen Spannungsversorgung und an Schalteingang 1 (Anschluss 9) einen Taster an wie in Abschnitt 7.3 für Betriebsart 1 beschrieben.
Deutsch Multi-Timer 7.2. Spannungsversorgung Als Spannungsversorgung für den Multi-Timer können Sie einen Gleichoder Wechselspannungs-Trafo mit 12 bis 18 V verwenden. Beachten Sie: tro ! ni k ! Beachten Sie: Verwenden Sie zur Versorgung des Multi-Timers nicht den selben Trafo, den Sie auch zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen oder die Schienen verwenden! Die dabei auftretenden Ausgleichsströme würden die Ausgangstransistoren des Multi-Timers beschädigen.
Multi-Timer Deutsch Ausgang 1 3|4 Ausgang 2 5|6 Ausgang 3 7|8 Ausgang 4 9 Schalteingang 1 10 s el ek 1|2 tro ni k 7.3. Anschlüsse für Betriebsarten 1, 2 und 3 11 Schalteingang 2 12 Schalteingang 4 13 ~/- Versorgungsspannung und Rückleiter für Schalteingänge. Bei Gleichspannungstrafos: - 14 ~/+ Versorgungsspannung.
Deutsch Multi-Timer Anschluss an die Ausgänge (Betriebsarten 1, 2 und 3) Der Multi-Timer funktioniert wie ein Schalter. Er stellt an den Ausgängen keinen Strom zur Versorgung nachgeordneter Schaltungen bereit. Diese benötigen daher eine externe Spannungsversorgung (Gleich- oder Wechselspannung).
Multi-Timer Deutsch 7.4. Anschlüsse bei Betriebsart 4 Für den Einsatz als Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schalter müssen Sie einen Gleisabschnitt, in dem der Fahrbetrieb vom Multi-Timer gesteuert werden soll, von der übrigen Anlage trennen. Das können z.B. sein: ta m s el ek tro ni k Gleisabschnitte mit einem Signalhalt (z.B. Blockstellen) Haltepunkte Durchtrennen Sie dazu bei 3-Leiter-Anlagen den Mittelleiter und bei 2Leiter-Anlagen den Leiter, den Sie auch für andere Anwendungen durchtrennt haben.
Deutsch Multi-Timer Ausgang 1 Ausgang 2 Signal Stellung "Halt" Signal Stellung "Fahrt" Sie können auf den Anschluss eine Signals verzichten, die Ausgänge 1 und 2 bleiben dann dauerhaft offen. Wenn Sie statt eines Magnetartikels mit Doppelspulenantrieb (z.B. Flügelsignal) ein Lichtsignal einsetzen wollen, müssen Sie ein bistabiles Relais zwischenschalten. 5|6 Ausgang 3 Schiene. Bei 3-Leitersystemen: Mittelleiter. Bei 2-Leitersystemen: durchtrennter Leiter.
Multi-Timer Deutsch 8. Den Multi-Timer einstellen Betriebsart einstellen Sie können am Multi-Timer folgende Betriebsarten einstellen, indem Sie an den Stiftleisten JP2 bis JP5 Steckbrücken (Jumper) aufstecken: k 1. Zeitschaltung 3. Zufallsschaltung 4. Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schaltung ni 2. Impulsverzögerung el ek tro Der Multi-Timer liest jeweils direkt nach dem Einschalten die eingestellte Betriebsart ein.
Multi-Timer Betriebsart ni Jumper k Deutsch - - - 1 (r) - - x x 2 - - x - 2 - - - x - - x - x x - x x - - x x 1 (r) 1 (r) 1 (r) 1 (r) 1 (r) 1 (r) 2 1 (r) 1 (r) el ek - tro JP2 JP3 JP4 JP5 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 2 2 2 1 (r) - 1 (nr) 1 (nr) 1 (nr) 1 (nr) x 2 1 (nr) 1 (nr) 1 (nr) - 2 2 1 (nr) 1 (nr) - x 2 2 2 1 (nr) - - 2 2 2 2 x - x 3 3 3 3 x x x - 4 (PWM-) x x x x 4 (PWM+) ta m s x - Jumper n
Multi-Timer Deutsch Einstellung der Schaltzeiten el ek tro ni k Sie stellen die Schaltzeiten bzw. bei Betriebsart 4 die Anfahr- und Bremsverzögerung sowie die Gleisspannung beim Anfahren an vier Trimmpotis ein, die den vier Ausgängen zugeordnet sind. Bei Stellung des Potis auf Rechts-Anschlag ist der maximale Wert eingestellt.
Deutsch Multi-Timer 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! tro Nach dem Auslösen eines Schaltvorgangs erfolgt keine Reaktion. Mögliche Ursache: Der Taster, Schalter oder die Schaltung, mit der die Kontakte des Schalteingangs geschlossen werden, ist defekt oder nicht richtig angeschlossen. Prüfen Sie den Taster, den Schalter oder die Schaltung und die Anschlüsse.
Multi-Timer Deutsch Die Lok rast nach einem Halt mit hoher Geschwindigkeit los. Mögliche Ursache: Es ist eine hohe Anfahr-Gleisspannung eingestellt. à Verringern Sie die Gleisspannung so weit, bis die Lok nach einem Halt sofort mit niedriger Geschwindigkeit losfährt. tro Technische Hotline ni k Die Lok fährt nach einem Halt erst mit großer Verzögerung los. Mögliche Ursache: Es ist eine niedrige Anfahr-Gleisspannung eingestellt.
Deutsch Multi-Timer 10. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Multi-Timer Deutsch 11. EU-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie k 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) ni 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.