k Anleitung ni KSM-2 ta m s el ek tro Artikel-Nr.
Deutsch KSM-2 Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................5 3. Sicher und richtig löten................................................................7 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten......................................................................
KSM-2 Deutsch 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Deutsch KSM-2 Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: k ein Bausatz, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste aufgeführten Bauteilen ( Seite 18) und einer Platine oder ein Fertig-Baustein mit einem auf JP1 aufgestecktem Jumper oder ein Fertig-Baustein mit einem auf JP1 aufgestecktem Jumper im Gehäuse (Fertig-Gerät), eine CD (enthält Anleitung und weitere Informationen).
KSM-2 Deutsch 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Deutsch KSM-2 Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
KSM-2 Deutsch Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
Deutsch ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
KSM-2 Deutsch 4. Funktion Problematik k In Zweileitersystemen treffen an der Weiche einer Kehrschleife entgegengesetzte Polaritäten aufeinander. Sobald ein Fahrzeug die unterschiedlich gepolten Abschnitte überbrückt, entsteht daher entweder bei der Ein- oder der Ausfahrt ein Kurzschluss. ta m s el ek tro ni In digitalen Anlagen muss die Kehrschleifensteuerung grundsätzlich die Polarität des Datensignals innerhalb der Kehrschleife an die außerhalb der Kehrschleife anpassen.
Deutsch KSM-2 von der Fahrtrichtung der Lok und dem Datenformat, in dem sie gesteuert wird. ni k Dazu werden Übergangsbereiche zwischen Anlage und innerem Bereich der Kehrschleife angeordnet. Integrierte Gleisbesetztmelder detektieren Fahrtrichtung und Position der Lok in den Übergangsbereichen und im Innenbereich der Kehrschleife. Meldet lediglich einer der beiden Gleisbesetztmelder in den Übergangsbereichen "belegt", fährt die Lok gerade in die Kehrschleife hinein.
Deutsch Abb. 2: Ablauf el ek tro ni k KSM-2 s Nach außen geführter Gleisbesetztmelder ta m Der im KSM-2 integrierte Gleisbesetztmelder, der für die Überwachung des Abschnittes innerhalb der Kehrschleife zuständig ist, ist auf dem Modul nach außen geführt und kann in die übrige Anlagensteuerung eingebunden werden. Da er galvanisch von der übrigen Schaltung getrennt ist, können digitale Rückmelder (z.B. s88-Rückmelder) direkt nachgeschaltet werden.
Deutsch KSM-2 Einsatz in RailCom-überwachten Anlagen Der direkte Anschluss eines RailCom-Detektors an den Innenbereich der Kehrschleife ist nicht möglich. Da der RailCom-Detektor ein elektrischer Verbraucher ist, würde er für eine permanente Belegtmeldung sorgen, die Funktion des Kehrschleifenmoduls wäre daher nicht möglich. ni k Das KSM-2 hat einen speziellen Anschluss für einen RailCom-Detektor, der die Einbindung der Kehrschleife in eine RailCom-überwachte Anlage ermöglicht.
KSM-2 Deutsch 5. Technische Daten alle Spannungsversorgung 12 – 24 V Gleich- oder Wechselspannung ! k Digitalformate Beachten Sie: Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) tro ni Das KSM-2 darf nicht über einen Trafo versorgt werden, der zur Versorgung der Digitalsteuerung verwendet wird! ca. 100 mA Schutzart el ek max. Strom aller Fahrzeuge in der 3 A Kehrschleife IP 00 Umgebungstemperatur im Betrieb 0 ... +60 °C Umgebungstemperatur -10 ... +80 °C s bei Lagerung max.
Deutsch KSM-2 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. Vorbereitung ni k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten, die Sie beim Zusammenbau beachten müssen: Widerstände tro Widerstände "bremsen" den Stromfluss.
KSM-2 Deutsch Elektrolyt-Kondensatoren Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Der Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Dioden und Zenerdioden ni k Elkos sind mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten erhältlich. Der Einsatz eines Elkos mit einer höheren Spannungsfestigkeit ist problemlos möglich.
Deutsch KSM-2 Transistoren Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. tro ni k Die Kleinleistungs-Transistoren (z.B. BC-Typen) haben ein halbzylinderförmiges Gehäuse (SOT-Gehäuse). Die Leistungstransistoren (z.B. BT-Typen) haben ein flaches Gehäuse (TO-Gehäuse), das in unterschiedlichen Ausführungen und Größen gebräuchlich ist.
KSM-2 Deutsch Optokoppler Optokoppler sind ICs, die ähnlich wie Lichtschranken funktionieren. Sie vereinigen in einem Gehäuse eine Leuchtdiode und einen Fototransistor. Ihre Aufgabe ist die Weitergabe von Informationen ohne galvanische Verbindung. Üblich sind Ausführungen im DIL-Gehäuse ab 4 Pins. k Relais tro ni Relais sind elektrische Umschalter, d.h. je nach Stellung wird die eine oder andere (interne) Verbindung geschlossen.
Deutsch KSM-2 Stückliste Widerstände R4, R7, R8 330 R5, R9, R10, R11, R12, 470 R13, R14, R17, R18 R23 1 k 2,2 k R1, R6, R19, R20 4,7 k 47 k ni R16 D16 D15, D17 D13, D14 D1 Gleichrichter D1-4 Elkos Transistoren Micro-Controller 1N540x 5V6 B80C C3, C4, C6 2,2 µF / > 10 V C1, C2, C5 100 µF / > 25 V T5, Q1, Q2 BC547B T1, T2, T3 BT136 IC1 PIC12F508P OK1, OK2, OK3 MOC3012M OK4 PC817 ta m s Optokoppler IC-Sockel 1N4148 el ek Zener-Dioden 1N400x, x=2...
Deutsch ta m s el ek tro ni k KSM-2 Abb.
Deutsch KSM-2 Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. Beachten Sie: k ! Widerstände 2. Dioden, Zenerdioden Beachten Sie die Polung! Die Dioden sind mit einem Ring gekennzeichnet, der - in Durchlassrichtung gesehen - zum Ende hin versetzt ist.
KSM-2 6. Deutsch Transistoren Beachten Sie die Polung! Der Querschnitt der KleinleistungsTransistoren (z.B. BC-Typen) im SOT Gehäuse ist auf dem Bestückungsdruck dargestellt. ElektrolytKondensatoren (kurz "Elkos") Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. Die Einbaurichtung ist durch die Anordnung der Pins vorgegeben. Relais 9. Anreihklemmen el ek 8. 10. Stiftleisten Beachten Sie die Polung! tro 7. ni k Bei den Hochleistungs-Transistoren (z.B.
Deutsch KSM-2 Eine Sichtprüfung durchführen Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel: ta m s el ek tro ni k Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden. Prüfen Sie, ob dicht nebeneinander liegende Lötstellen unbeabsichtigt miteinander verbunden sind. Kurzschlussgefahr! Prüfen Sie, ob alle Teile richtig gepolt sind.
KSM-2 Deutsch 7. Das KSM-2 anschließen Die Kehrschleife in Abschnitte unterteilen Unterteilen Sie die Kehrschleife entsprechend Abb. 4 in drei Abschnitte: ta m s el ek tro ni k zwei Übergangsbereiche in der Nähe der Weiche und den inneren Bereich der Kehrschleife. Unterbrechen Sie jeweils beide Schienen. Die Übergangsbereiche sollten mindestens ½ mal so lang sein wie die längste Lok, der Innenbereich mindestens so lang wie der längste Zug.
Deutsch KSM-2 Anschlussbelegung An den Anschlüssen des Bausteins sind Anreihklemmen angelötet, in die Sie die Anschlusskabel einstecken und festschrauben. Ausgänge des integrierten Gleisbesetztmelders 1 → Meldeeingang des digitalen Rückmelders 2 → Masseanschluss des digitalen Rückmelders (Anschluss optional) 3|4 Versorgungsspannung (Trafo) Die Polung ist nicht von Bedeutung. ni k 1|2 el ek tro ! Beachten Sie: Schließen Sie das KSM-2 nicht an die Versorgungsspannug für das Digitalsystem an.
Deutsch s el ek tro ni k KSM-2 ta m Abb.
Deutsch KSM-2 Anschluss des integrierten Gleisbesetztmelders an die Anlage k Der integrierte Gleisbesetztmelder, der für die Überwachung des Abschnittes innerhalb der Kehrschleife zuständig ist, ist über die Anschlüsse 1 und 2 nach außen geführt und kann in die übrige Anlagensteuerung eingebunden werden. Die galvanische Trennung des Gleisbesetztmelders ermöglicht den direkten Anschluss an digitale Rückmelder (z.B. s88-Rückmelder).
KSM-2 Deutsch 8. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! ni k Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. Wenn Sie den Baustein aus einem Bausatz aufgebaut haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch ( Abschnitt 6.) und beheben Sie ggf. die Mängel. Andernfalls senden Sie den Baustein zur Reparatur ein. Die Kehrschleifensteuerung funktioniert nicht wie vorgesehen.
Deutsch KSM-2 Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Bausteins hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite). tro ni k Reparaturen: Einen defekten Baustein können Sie uns zur Reparatur einschicken (Adresse s. letzte Seitee). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen wir für die Reparatur maximal die Differenz zwischen FertigBaustein und Bausatz laut unserer gültigen Preisliste.
KSM-2 Deutsch 9. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Deutsch KSM-2 10. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
Deutsch ta m s el ek tro ni k KSM-2 Seite 31
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.