User manual

tams elektronik
!
2. Funktion
Norm s88-N
Die Norm s88-N regelt die Belegung von handelsüblichen Patch-Kabeln mit
RJ-45-Anschlüssen für die Verwendung in s88-Rückmeldesystemen. Anders
als die häufig verwendeten 6-adrigen Anschlusskabel sind Patch-Kabel, die
in Computer-Netzwerken gebräuchlich sind, gegenüber fremden
elektrischen Signalen weitestgehend abgeschirmt. Durch Verwendung von
Patch-Kabeln wird die Störanfälligkeit im s88-Bus daher erheblich reduziert.
Adapter S88-A
Die Adapter S88-A haben je einen RJ-45-Anschluss für ein Patchkabel
entsprechend der Norm S88-N und einen 6-poligen s88-Anschuss. Sie
ermöglichen es,
s88-Geräte mit herkömmlichen 6-poligen Anschlüssen über
Patchkabel (RJ-45) miteinander zu verbinden;
ein s88-Get mit hermmlichen 6-poligen Anschlüssen an ein s88-
Gerät mit RJ-45-Anschlüssen entsprechend S88-N anzuschließen.
Versionen des Adapters S88-A
Der Adapter ist in vier verschiedenen Versionen für verschiedene
Einbausituationen lieferbar:
Ausführung des 6-poligen
Anschlusses des Adapters
für s88-Gerät mit 6-poligem
Anschluss in Richtung
S88-A-BR Buchse Zentrale
S88-A-BL Buchse nachfolgendes Modul
S88-A-SR Stecker Zentrale
S88-A-SL Stecker nachfolgendes Modul
Anschluss-Buchse oder -Stecker?
Wenn es die Platzverhältnisse erlauben und der Adapter so an den 6-
poligen Anschluss eines s88-Gerätes gesteckt werden kann, dass er
einen sicheren Halt hat, ist die Verwendung von Adaptern mit Buchse
sinnvoll. Bei manchen S88-Geräten ist es nicht möglich, einen Adapter
mit Buchse so aufzustecken, dass er fest sitzt. Für diese Geräte ist der
Einsatz eines kurzen 6-adrigen Flachbandkabels (z. B. S88-15) und
eines Adapters mit Stecker empfehlenswert.
Richtung "Zentrale" oder "nachfolgendes Modul"?
Die Adern der s88-Datenleitung sind von 1 bis 6 durchnummeriert und
unterschiedlich belegt. Damit die Datenübertragung gewährleistet wird,
müssen die Adern 1 bis 6 durchgängig miteinander verbunden werden. Die
s88-Rückmeldemodule sind in der Regel so konstruiert, dass die 6-adigen
Flachbandkabel nicht verdreht werden müssen.
Daher sind die Adapter mit zwei unterschiedlichen PIN-Belegungen
erhältlich. Die Variante "R" wird für die s88-Geräte verwendet, deren 6-
poliger Anschluss-Stecker in Richtung Zentrale, die Variante "L" für die s88-
Module und –Geräte, deren Stecker zum nachfolgenden Modul weist.
Beispiele für mögliche Einbausituationen
Erläuterung der Beispiele:
1 An der dargestellten Zentrale ist der Anschluss eines Adapters mit
Buchse nicht möglich. Daher wird der Anschluss über ein kurzes
6-adriges Flachbandkabel und einen Adapter mit Stecker
ausgeführt. Da der Anschluss der Zentrale in Richtung
"nachfolgendes Modul" weist, ist eine Version "L" erforderlich.
2
3
An dieser Version eines s88-Moduls können Adapter mit Buchse
direkt aufgesteckt werden. Am Anschluss des Moduls, der in
Richtung "Zentrale" weist, wird ein Adapter der Version "R", am
Anschluss, der in Richtung "nachfolgendes Modul" weist, ein
Adapter der Version "L" eingesetzt.
4 Bei dieser Version eines s88-Moduls kann kein Adapter mit
Buchse verwendet werden. Daher wird der Anschluss über ein
kurzes 6-adriges Flachbandkabel und einen Adapter mit Stecker
ausgeführt. Da der Anschluss des Moduls in Richtung "Zentrale"
weist, ist eine Version "R" erforderlich.
3. Den Adapter einbauen
Verbinden Sie den Adapter mit dem Patchkabel und dem s88-
Rückmeldemodul oder dem Digitalgerät. Verwenden Sie dazu, je nach
Einbausituation einen Adapter mit Buchse oder einen Adapter mit
Stecker und ein kurzes 6-poliges Flachbandkabel.
Beachten Sie:
Vermeiden Sie Konstruktionen, bei denen der Adapter nach dem
Aufstecken noch beweglich ist. Durch (unabsichtliche) Bewegungen
des Adapters können die Anschlüsse des s88-Moduls oder des
Digitalgerätes und deren Befestigung beschädigt werden.
4. Checkliste zur Fehlersuche
Die Zentrale, das Memory oder das Interface zeigt den Belegt-Zustand
nicht korrekt an.
Mögliche Ursache: Die Verbindung(en) zwischen dem Adapter und dem
angeschlossenen Gerät und / oder dem Patchkabel sind unterbrochen.
Überprüfen Sie die Verbindung(en).
Mögliche Ursache: Sie haben einen Adapter eingesetzt, der nicht der
gegebenen Einbaurichtung entspricht. Überprüfen Sie, ob die
Einbaurichtung und der gewählte Adapter übereinstimmen und
tauschen Sie den Adapter ggf. aus.
Technische Hotline
Bei Rückfragen zum Einsatz des Bausteins hilft Ihnen unsere Technische
Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. umseitig).
Reparaturen
Einen defekten Baustein können Sie uns zur Reparatur einschicken
(Adresse s. umseitig). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie
kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen
wir für die Reparatur maximal 50 % des Neupreises. Wir behalten uns
vor, die Reparatur eines Bausteins abzulehnen, wenn diese technisch
nicht möglich oder unwirtschaftlich ist.
Bitte schicken Sie uns Reparatureinsendungen nicht unfrei zu. Im
Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten. Bei
Reparaturen, die nicht unter die Garantie fallen, tragen Sie die Kosten
für Hin- und Rücksendung.
5. Garantieerklärung
Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kauf-
datum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serien-
herstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes
das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen
natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer
selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut. Die
Garantie besteht neben den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen,
die dem Verbraucher gegenüber dem Verkäufer zustehen.
Der Umfang der Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel,
die nachweisbar auf von uns verarbeitetes, nicht einwandfreies Material
oder auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Bei Bausätzen
übernehmen wir die Gewähr für die Vollständigkeit und einwandfreie
Beschaffenheit der Bauteile, sowie eine den Kennwerten entsprechende
Funktion der Bauelemente in uneingebautem Zustand. Wir garantieren
die Einhaltung der technischen Daten bei entsprechend der Anleitung
durchgeführtem Aufbau des Bausatzes und Einbau der fertigen
Schaltung sowie vorgeschriebener Inbetriebnahme und Betriebsweise.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder
Rückerstattung des Kaufpreises vor. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen. Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden oder aus
Produkthaftung bestehen nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften.
Voraussetzung für die Wirksamkeit dieser Garantie ist die Einhaltung der
Bedienungsanleitung. Der Garantieanspruch erlischt darüberhinaus in
folgenden Fällen:
bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung,
bei Reparaturversuchen am Fertig-Baustein oder Fertig-Gerät,
bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen,
bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder
Missbrauch.