User manual

tams elektronik
Deutsch FD-R Extended
7. Programmieren
Programmierung mit DCC-Zentralen
Von der Zentrale aus können Sie die Konfigurationsvariablen (CVs) des
Decoders programmieren, die Hauptgleisprogrammierung ist ebenfalls
glich. Beachten Sie dazu den betreffenden Abschnitt in der Bedienungs-
anleitung Ihrer Zentrale, in der die byte-weise Programmierung der CV-
Variablen (Direct Programming) bzw. die Hauptgleisprogrammierung (POM)
beschrieben ist. Mit Zentralen, die lediglich die Register-Programmierung
erglichen, ist die Programmierung des FD-R Extended nichtglich.
Hinweis: Die Rückmeldung zur Zentrale im DCC-Format ist nur möglich,
wenn ein ausreichender Strom fließen kann. Daher sollten Sie, bevor
Sie mit dem Programmieren des Funktionsdecoders beginnen, an
mindestens einen Ausgang ein Zusatzgerät mit einer Stromaufnahme
von mindestens 100 mA anschließen.
Programmierung mit Motorola-Zentralen
Im Motorola-Format werden die Einstellungen in Register programmiert.
Hinweis: Wenn Sie eine Zentrale einsetzen, die sowohl das DCC- als
auch das Motorola-Format sendet, ist die Programmierung des
Decoders im DCC-Format empfehlenswert. Sie können den Decoder
nach dem Programmieren auch im Motorola-Format ansteuern.
Hinweis: Schließen Sie vor dem Start der Programmierung mit einer
Motorola-Zentrale mindestens an AUX1 oder AUX2 eine Lampe oder
LED an, da während der Programmierung durch Blinken der
Beleuchtung an diesen beiden Ausgängen anzeigt wird, dass der
Decoder sich im Programmiermodus befindet. Die Blinkfrequenz zeigt
an, welche Eingabe erwartet wird:
Langsames Blinken Schnelles Blinken
Nummer des zu
programmierenden Registers
Wert des zu
programmierenden Registers
Seite 30