User manual

tams elektronik
!
FD-R Extended Deutsch
6. Anschlüsse
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um den
Decoder vor (evt. irreparablen) Schäden zu schützen!
Vermeiden Sie alle leitenden Verbindungen zwischen dem Decoder
oder Verbrauchern, die an den Rückleiter für alle Funktionen
angeschlossen sind einerseits und Metallteilen des Fahrzeugs oder den
Schienen andererseits. Verbindungen entstehen z.B. durch unzu-
reichend isolierte Anschlusskabel (auch an den abisolierten Enden
nicht benötigter Anschlusskabel!) oder unzureichende Befestigung und
Isolierung des Decoders oder der Verbraucher. Kurzschlussgefahr! In
diesem Fall ist der Überlast-Schutz des Decoders wirkungslos!
Prüfen Sie vor dem Anschluss von Beleuchtungen und Zusatzgeräten,
ob der Strom unterhalb der jeweils maximal zulässigen Werte liegt und
der Gesamtstrom nicht überschritten wird. Wird der zulässige Strom
überschritten, kann der Decoder bei der Inbetriebnahme beschädigt
werden. Wird der maximale Gesamtstrom überschritten, wird der
Decoder durch den Überlastschutz abgeschaltet.
Sie dürfen den Rückleiter für alle Funktionen auf dem Decoder auf
keinen Fall mit der Fahrzeugmasse verbinden. Kurzschlussgefahr!
Alte analoge Fahrtrafos (z.B. Modelle mit blauem Gehäuse von Märklin**)
sind für den Einsatz von Digitaldecodern im Analogbetrieb nicht geeignet!
Diese Trafos sind r die früher übliche Netzspannung von 220 V
ausgelegt und erzeugen beim Umschalten der Fahrtrichtung
konstruktionsbedingt sehr hohe Überspannungsimpulse. Beim Einsatz
mit der heute üblichen Netzspannung von 230 V können so hohe
Überspannungsimpulse auftreten, dass Schäden an den Bauteilen auf
dem Decoder entstehen. Verwenden Sie daher ausschließlich
Fahrtrafos, die für die heute übliche Netzspannung von 230 V
ausgelegt sind!
Seite 19