User manual
tams elektronik
FD-R Extended Deutsch
Funktionsausgängen wird für die Fahrstufenbereiche unter- und oberhalb
der definierten Fahrstufe jeweils eine individuelle Spannung zugeordnet.
Damit lassen sich z.B. das Fernlicht ein- und ausschalten, die
Führerstandsbeleuchtung regeln oder die Intensität des Dampfausstoßes
beeinflussen.
Sonderfunktionen für Fahrstufe 0
Durch Programmierung der Sonderfunktionen für Fahrstufe 0 können
mehrere Funktionsausgänge und Funktionen gleichzeitig ein- oder
ausgeschaltet werden, die sonst einzeln geschaltet werden müssten. Es
können so z.B. beim Abstellen der Lok im BW mit einer Funktionstaste
mehrere Beleuchtungen gleichzeitig geschaltet werden (Stirn- und
Schlussbeleuchtungen, Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtung).
4.6. Rückmeldung mit RailCom**
RailCom ist ein Protokoll zur bi-direktionalen Kommunikation in digitalen
Modellbahnanlagen, die im DCC-Format gesteuert werden. Es
ermöglicht z.B. die Rückmeldung der Adresse und der CV-Einstellungen
von den Decodern zur Digitalzentrale oder zu speziellen
Empfängerbausteinen (Detektoren). Die Decoder müssen dafür
ausgelegt sein, die sogenannten RailCom-Messages zu senden.
Bei entsprechender Programmierung sendet der FD-R Extended
auf Kanal 1: fortlaufend seine (Basis-, erweiterte oder Consist-)
Adresse (sogenanntes RailCom Broadcast Datagramm) und
auf Kanal 2: auf einen entsprechenden Auslesebefehl hin eine CV-
Meldung.
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in
denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Die Nutzung der
RailCom-Funktion ist in einer reinen Motorola-Umgebung nicht möglich.
Seite 15