Instructions

!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Thermische Gefährdung
Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in
Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut
spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser
Gefahr vor, indem Sie
für Ihre Arbeit eine hitzebeständige Unterlage benutzen,
den Lötkolben nur auf einem geeigneten Ablageständer ablegen,
beim Löten auf sichere Führung der Lötspitze achten und
flüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schwamm
von der Lötspitze abstreifen.
Umgebungs-Gefährdungen
Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumverhältnisse
können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine ausreichend große,
aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungsfreiheit einrichten.
Sonstige Gefährdungen
Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs-
bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um
Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren
Fahrzeugdecoder nicht einbauen.
Beachten Sie:
Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen
Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile
deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von
elektronischen Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die jeweiligen Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten.
Seite 8
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
8.12. Informationen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Version 7 --- Nur im DCC-Format auslesbar!
Hersteller 8 --- (62) Nur im DCC-Format auslesbar!
Zulässige
Betriebsarten
12 --- (53)
Nur im DCC-Format auslesbar!
Definiert, in welchen
Betriebsarten der Decoder
arbeiten darf.
LD-G-42 und LD-W-42:
54 = 1 + 4 + 16 + 32
1 = DC | 4 = DCC | 16 = AC | 32 = MM
Methode zur
Funktions-
zuordnung
96 --- (2)
Nur im DCC-Format auslesbar!
Legt die Methode für die
Funktionszuordnung fest:
2 = Funktionszuordnung über
die CVs 257 bis 512 in der durch
CV 31 = 0 und CV 32 = 42
ausgewählten Bank
mit CVs je Funktion
entsprechend RailCommunity
Norm RCN227 Abschnitt 2
Seite 61
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Thermische Gefährdung
Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in
Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut
spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser
Gefahr vor, indem Sie
für Ihre Arbeit eine hitzebeständige Unterlage benutzen,
den Lötkolben nur auf einem geeigneten Ablageständer ablegen,
beim Löten auf sichere Führung der Lötspitze achten und
flüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schwamm
von der Lötspitze abstreifen.
Umgebungs-Gefährdungen
Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumverhältnisse
können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine ausreichend große,
aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungsfreiheit einrichten.
Sonstige Gefährdungen
Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs-
bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um
Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren
Fahrzeugdecoder nicht einbauen.
Beachten Sie:
Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen
Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile
deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von
elektronischen Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die jeweiligen Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten.
Seite 8
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
8.12. Informationen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Version 7 --- Nur im DCC-Format auslesbar!
Hersteller 8 --- (62) Nur im DCC-Format auslesbar!
Zulässige
Betriebsarten
12 --- (53)
Nur im DCC-Format auslesbar!
Definiert, in welchen
Betriebsarten der Decoder
arbeiten darf.
LD-G-42 und LD-W-42:
54 = 1 + 4 + 16 + 32
1 = DC | 4 = DCC | 16 = AC | 32 = MM
Methode zur
Funktions-
zuordnung
96 --- (2)
Nur im DCC-Format auslesbar!
Legt die Methode für die
Funktionszuordnung fest:
2 = Funktionszuordnung über
die CVs 257 bis 512 in der durch
CV 31 = 0 und CV 32 = 42
ausgewählten Bank
mit CVs je Funktion
entsprechend RailCommunity
Norm RCN227 Abschnitt 2
Seite 61