Instructions
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
9. Checkliste zur Fehlersuche
Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung!
Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft an-
gelötet. → Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Mögliche Ursache: Kurzschluss zwischen dem Decoder oder
Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen verbunden
sind, und Metallteilen der Lok oder den Schienen. → Überprüfen Sie
die Anschlüsse. Es ist möglich, dass der Decoder durch den
Kurzschluss irreparabel beschädigt wurde.
Probleme mit den Fahreigenschaften
Nach dem Programmieren fährt die Lok schlecht oder gar nicht.
Mögliche Ursache: Die eingegebenen Werte für die CV-Variablen sind
unstimmig. → Führen Sie einen Decoder-Reset aus und
programmieren Sie den Decoder neu.
Im Digitalbetrieb fährt die Lok plötzlich mit hoher Geschwindigkeit.
Mögliche Ursache: Störsignale aus der Anlage haben den Decoder auf
Analogbetrieb umgeschaltet. → Da oft nicht zu lokalisieren ist, welche
Ursache die Störsignale haben, ist es ratsam, die automatische
Analogerkennung während des Digitalbetriebs auszuschalten.
Der Motor wird im Betrieb aus- und nach 5 Sekunden wieder
eingeschaltet. Sofort danach oder nach kurzer Zeit wird der Motor
wieder aus- und nach 5 Sekunden wieder eingeschaltet. Dieser
Vorgang wird fortlaufend wiederholt. Beleuchtungen und andere
Verbraucher können geschaltet werden.
Mögliche Ursache: Der Überlastschutz wurde aktiviert, da der Strom-
verbrauch über dem maximalen Gesamtstrom des Decoders liegt oder
am Motorausgang ein Kurzschluss anliegt. → Überprüfen Sie den
Zustand des Motors sowie den Stromverbrauch des Motors und der
Seite 62
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,
Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,
unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maß-
nahmen durchführen:
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch.
Führen Sie die Zusammenbau- und Einbauarbeiten nur in
geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch. Vermeiden
Sie in Ihrer Arbeitsumgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte
und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben /
Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte
Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus-
reichenden Leitungsquerschnitt.
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten
bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab.
Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Brandgefährdung
Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt
kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen
und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und
Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der
Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tat-
sächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brenn-
barem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer.
Lassen Sie den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt liegen.
Seite 7
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
9. Checkliste zur Fehlersuche
Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung!
Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft an-
gelötet. → Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Mögliche Ursache: Kurzschluss zwischen dem Decoder oder
Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen verbunden
sind, und Metallteilen der Lok oder den Schienen. → Überprüfen Sie
die Anschlüsse. Es ist möglich, dass der Decoder durch den
Kurzschluss irreparabel beschädigt wurde.
Probleme mit den Fahreigenschaften
Nach dem Programmieren fährt die Lok schlecht oder gar nicht.
Mögliche Ursache: Die eingegebenen Werte für die CV-Variablen sind
unstimmig. → Führen Sie einen Decoder-Reset aus und
programmieren Sie den Decoder neu.
Im Digitalbetrieb fährt die Lok plötzlich mit hoher Geschwindigkeit.
Mögliche Ursache: Störsignale aus der Anlage haben den Decoder auf
Analogbetrieb umgeschaltet. → Da oft nicht zu lokalisieren ist, welche
Ursache die Störsignale haben, ist es ratsam, die automatische
Analogerkennung während des Digitalbetriebs auszuschalten.
Der Motor wird im Betrieb aus- und nach 5 Sekunden wieder
eingeschaltet. Sofort danach oder nach kurzer Zeit wird der Motor
wieder aus- und nach 5 Sekunden wieder eingeschaltet. Dieser
Vorgang wird fortlaufend wiederholt. Beleuchtungen und andere
Verbraucher können geschaltet werden.
Mögliche Ursache: Der Überlastschutz wurde aktiviert, da der Strom-
verbrauch über dem maximalen Gesamtstrom des Decoders liegt oder
am Motorausgang ein Kurzschluss anliegt. → Überprüfen Sie den
Zustand des Motors sowie den Stromverbrauch des Motors und der
Seite 62
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,
Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,
unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maß-
nahmen durchführen:
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch.
Führen Sie die Zusammenbau- und Einbauarbeiten nur in
geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch. Vermeiden
Sie in Ihrer Arbeitsumgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte
und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben /
Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte
Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus-
reichenden Leitungsquerschnitt.
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten
bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab.
Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Brandgefährdung
Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt
kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen
und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und
Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der
Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tat-
sächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brenn-
barem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer.
Lassen Sie den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt liegen.
Seite 7