Instructions
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Zur Überbrückung von Stromunterbrechungen benötigen Sie:
einen Stützkondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 25 V und
einer Kapazität von 100 bis 470 µF oder
eine Pufferschaltung, z.B.
USV-mini 0.47 (Kapazität 0,47 F, Art.-Nr. 70-02215 oder 70-02216),
USV mini 1.0 ( Kapazität 1,0 F, Art.-Nr. 70-02225 oder 70-02226),
USV mini 1.5 ( Kapazität 1,5 F, Art.-Nr. 70-02235 oder 70-02236).
Zum automatischen Auslösen von Schaltvorgängen benötigen Sie:
einen Reedkontakt 1xSchließer (z.B. Art.-Nr. 84-53110) oder
einen Hall-Sensor (z.B. Art.-Nr. 84-53210)
Dauermagnete (z.B. Neodym-Magnete Ø 3mm, d=2mm, Art.-Nr.
84-53990)
2. Sicherheitshinweise
Beachten Sie:
Der Decoder ist mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese
sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher
den Decoder nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B.
ein Griff an einen Heizkörper.
Mechanische Gefährdung
Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies
kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten
Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen.
Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren
Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein,
sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Elektrische Gefährdung
Berühren unter Spannung stehender Teile,
Seite 6
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
zusätzlichen Verbraucher. Tipp: Um die Lok an eine zugängliche Stelle
zu fahren, kann es ausreichen, die Fahrstufe deulich zu verringern.
Ggf. ist der Decoder nicht für den Einbau in diese Lok geeignet.
Die CV-Werte können nicht über RailCom ausgelesen werden.
Mögliche Ursache: RailCom ist ausgeschaltet. → Ändern Sie den Wert
für CV 29 (addieren Sie "8" zum Eingabewert hinzu).
Probleme beim Schalten der Funktionen
Ein Zusatzgerät / eine Beleuchtung reagiert nicht auf Schaltbefehle.
Mögliche Ursache: Das Gerät ist defekt oder falsch angeschlossen.
→ Prüfen Sie das Gerät / den Anschluss.
Mögliche Ursache: Der Ausgang ist defekt (z.B. durch Überlast oder
einen Kurzschluss). → Schicken Sie den Decoder zur Prüfung /
(kostenpflichtigen) Reparatur ein.
Das Licht geht beim Hochschalten der Fahrstufen an und aus oder
das Licht lässt sich nicht ein- bzw. ausschalten.
Mögliche Ursache: Der DCC-Fahrstufenmodus des Decoders und der
digitalen Zentrale stimmen nicht überein. Beispiel: Die Zentrale
befindet sich im Modus 28 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus
14 Fahrstufen. → Ändern Sie den Fahrstufenmodus an der Zentrale
und / oder am Decoder.
Probleme beim Schalten über den Schalteingang
Nach dem Überfahren eines Dauermagneten im Gleis wird keine
Funktion ausgelöst.
Mögliche Ursache: Der Reedkontakt oder der Hall-Sensor ist falsch
angeschlossen. → Prüfen Sie den Anschluss.
Mögliche Ursache: Der Abstand zum Magneten ist zu groß oder der
Magnet zu schwach. → Verändern Sie die Lage des Magneten (falls
möglich) oder setzen Sie einen stärkeren Magneten ein.
Seite 63
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Zur Überbrückung von Stromunterbrechungen benötigen Sie:
einen Stützkondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 25 V und
einer Kapazität von 100 bis 470 µF oder
eine Pufferschaltung, z.B.
USV-mini 0.47 (Kapazität 0,47 F, Art.-Nr. 70-02215 oder 70-02216),
USV mini 1.0 ( Kapazität 1,0 F, Art.-Nr. 70-02225 oder 70-02226),
USV mini 1.5 ( Kapazität 1,5 F, Art.-Nr. 70-02235 oder 70-02236).
Zum automatischen Auslösen von Schaltvorgängen benötigen Sie:
einen Reedkontakt 1xSchließer (z.B. Art.-Nr. 84-53110) oder
einen Hall-Sensor (z.B. Art.-Nr. 84-53210)
Dauermagnete (z.B. Neodym-Magnete Ø 3mm, d=2mm, Art.-Nr.
84-53990)
2. Sicherheitshinweise
Beachten Sie:
Der Decoder ist mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese
sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher
den Decoder nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B.
ein Griff an einen Heizkörper.
Mechanische Gefährdung
Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies
kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten
Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen.
Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren
Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein,
sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Elektrische Gefährdung
Berühren unter Spannung stehender Teile,
Seite 6
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
zusätzlichen Verbraucher. Tipp: Um die Lok an eine zugängliche Stelle
zu fahren, kann es ausreichen, die Fahrstufe deulich zu verringern.
Ggf. ist der Decoder nicht für den Einbau in diese Lok geeignet.
Die CV-Werte können nicht über RailCom ausgelesen werden.
Mögliche Ursache: RailCom ist ausgeschaltet. → Ändern Sie den Wert
für CV 29 (addieren Sie "8" zum Eingabewert hinzu).
Probleme beim Schalten der Funktionen
Ein Zusatzgerät / eine Beleuchtung reagiert nicht auf Schaltbefehle.
Mögliche Ursache: Das Gerät ist defekt oder falsch angeschlossen.
→ Prüfen Sie das Gerät / den Anschluss.
Mögliche Ursache: Der Ausgang ist defekt (z.B. durch Überlast oder
einen Kurzschluss). → Schicken Sie den Decoder zur Prüfung /
(kostenpflichtigen) Reparatur ein.
Das Licht geht beim Hochschalten der Fahrstufen an und aus oder
das Licht lässt sich nicht ein- bzw. ausschalten.
Mögliche Ursache: Der DCC-Fahrstufenmodus des Decoders und der
digitalen Zentrale stimmen nicht überein. Beispiel: Die Zentrale
befindet sich im Modus 28 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus
14 Fahrstufen. → Ändern Sie den Fahrstufenmodus an der Zentrale
und / oder am Decoder.
Probleme beim Schalten über den Schalteingang
Nach dem Überfahren eines Dauermagneten im Gleis wird keine
Funktion ausgelöst.
Mögliche Ursache: Der Reedkontakt oder der Hall-Sensor ist falsch
angeschlossen. → Prüfen Sie den Anschluss.
Mögliche Ursache: Der Abstand zum Magneten ist zu groß oder der
Magnet zu schwach. → Verändern Sie die Lage des Magneten (falls
möglich) oder setzen Sie einen stärkeren Magneten ein.
Seite 63