Instructions
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Mögliche Ursache: Der Magnet ist verkehrt gepolt eingebaut.
→ Ändern Sie die Einbaurichtung.
Mögliche Ursache: Die Zuordnung der Funktion zum Schalteingang
ist falsch oder die Mindesteinschaltdauer ist zu kurz. → Prüfen Sie die
Eingaben in CV 62 und 97.
Probleme im Analogbetrieb
Die Lok fährt nicht im Analogbetrieb, der Decoder reagiert nicht.
Mögliche Ursache: Der Analogbetrieb ist ausgeschaltet. → Ändern Sie
den Wert für CV 29.
Der Decoder schaltet nicht in den Analogbetrieb um (oder schaltet
um, obwohl er weiter digital angesteuert wird).
Mögliche Ursache: In CV 11 ist der Wert zu hoch oder zu niedrig
eingestellt. → Ändern Sie den Wert und prüfen Sie die Einstellung im
Betrieb.
Technische Hotline
Bei Rückfragen zum Einsatz des Decoders hilft Ihnen unsere Technische
Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite).
Reparaturen
Einen defekten Decoder können Sie uns zur Reparatur einschicken
(Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie
kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen
wir für die Reparatur maximal 50 % des aktuellen Verkaufspreises laut
unserer gültigen Preisliste. Wir behalten uns vor, die Reparatur eines
Decoders abzulehnen, wenn diese technisch nicht möglich oder
unwirtschaftlich ist.
Bitte schicken Sie uns Reparatureinsendungen nicht unfrei zu. Im
Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten. Bei
Reparaturen, die nicht unter die Garantie fallen, tragen Sie die Kosten
für Hin- und Rücksendung.
Seite 64
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang:
ein oder fünf Lokdecoder, je nach Ausführung mit oder ohne angelötete
Anschlusskabel bzw. mit oder ohne Schnittstelle.
Bitte beachten Sie: Produktionsbedingt ist die Platine nicht komplett
bestückt. Dieses ist kein Mangel.
Zum Einbau und Anschluss von Decodern ohne Schnittstelle
benötigen Sie:
einen Lötkolben mit Temperaturregelung und dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation
einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm
eine hitzebeständige Unterlage
einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange
ggf. eine Pinzette und eine Flachzange
Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 bis 0,8 mm Durchmesser)
Wenn Sie einen Decoder ohne angelötete Anschlusskabel oder Schnitt-
stelle haben, benötigen Sie außerdem Leitungslitze. Empfohlene
Querschnitte:
> 0,04 mm² für die Anschlüsse an die Funktionsausgänge
> 0,05 mm² für die Anschlüsse an Motor und Stromabnehmer
Wenn Sie einen Decoder LD-G-42 an einen Wechselstrom-Motor
anschließen wollen, benötigen Sie:
einen Lastregel-Adapter LRA (Art.-Nr. 70-02105 oder 70-02106) oder
einen Permanentmagneten (z.B. Art.-Nr. 70-04100, 70-04200 oder
70-04300) oder
ein Motor-Umbauset (z.B. Art.-Nr. 70-40110, 70-40210 oder 70-40310).
Seite 5
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Mögliche Ursache: Der Magnet ist verkehrt gepolt eingebaut.
→ Ändern Sie die Einbaurichtung.
Mögliche Ursache: Die Zuordnung der Funktion zum Schalteingang
ist falsch oder die Mindesteinschaltdauer ist zu kurz. → Prüfen Sie die
Eingaben in CV 62 und 97.
Probleme im Analogbetrieb
Die Lok fährt nicht im Analogbetrieb, der Decoder reagiert nicht.
Mögliche Ursache: Der Analogbetrieb ist ausgeschaltet. → Ändern Sie
den Wert für CV 29.
Der Decoder schaltet nicht in den Analogbetrieb um (oder schaltet
um, obwohl er weiter digital angesteuert wird).
Mögliche Ursache: In CV 11 ist der Wert zu hoch oder zu niedrig
eingestellt. → Ändern Sie den Wert und prüfen Sie die Einstellung im
Betrieb.
Technische Hotline
Bei Rückfragen zum Einsatz des Decoders hilft Ihnen unsere Technische
Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite).
Reparaturen
Einen defekten Decoder können Sie uns zur Reparatur einschicken
(Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie
kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen
wir für die Reparatur maximal 50 % des aktuellen Verkaufspreises laut
unserer gültigen Preisliste. Wir behalten uns vor, die Reparatur eines
Decoders abzulehnen, wenn diese technisch nicht möglich oder
unwirtschaftlich ist.
Bitte schicken Sie uns Reparatureinsendungen nicht unfrei zu. Im
Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten. Bei
Reparaturen, die nicht unter die Garantie fallen, tragen Sie die Kosten
für Hin- und Rücksendung.
Seite 64
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang:
ein oder fünf Lokdecoder, je nach Ausführung mit oder ohne angelötete
Anschlusskabel bzw. mit oder ohne Schnittstelle.
Bitte beachten Sie: Produktionsbedingt ist die Platine nicht komplett
bestückt. Dieses ist kein Mangel.
Zum Einbau und Anschluss von Decodern ohne Schnittstelle
benötigen Sie:
einen Lötkolben mit Temperaturregelung und dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation
einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm
eine hitzebeständige Unterlage
einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange
ggf. eine Pinzette und eine Flachzange
Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 bis 0,8 mm Durchmesser)
Wenn Sie einen Decoder ohne angelötete Anschlusskabel oder Schnitt-
stelle haben, benötigen Sie außerdem Leitungslitze. Empfohlene
Querschnitte:
> 0,04 mm² für die Anschlüsse an die Funktionsausgänge
> 0,05 mm² für die Anschlüsse an Motor und Stromabnehmer
Wenn Sie einen Decoder LD-G-42 an einen Wechselstrom-Motor
anschließen wollen, benötigen Sie:
einen Lastregel-Adapter LRA (Art.-Nr. 70-02105 oder 70-02106) oder
einen Permanentmagneten (z.B. Art.-Nr. 70-04100, 70-04200 oder
70-04300) oder
ein Motor-Umbauset (z.B. Art.-Nr. 70-40110, 70-40210 oder 70-40310).
Seite 5