Instructions
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Anschluss eines Hall-Sensors
Achten Sie beim Anschluss von Hall-Sensoren auf die richtige Polung.
Zuordnung der Anschlüsse:
Hall-Sensor Decoder
Wenn Sie den
Masseanschluss und
den Anschluss der
Versorgungs-
spannung
vertauschen, kann der
Hall-Sensor
beschädigt werden.
Masseanschluss
( )⊥
Masseanschluss
(GND)
Versorgungsspannung
(+)
Spannungsausgang
(RL oder V+)
Ausgang Schalteingang
(IN)
Fig. 7: Anschluss eines Hall-
Sensors an den Schalteingang
Seite 34
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.9. Anschluss eines Stützelkos / einer Pufferschaltung
In Abschnitten mit schlechtem Kontakt zu den Schienen (z.B. beim
Überfahren von Weichen) oder bei einer (z.B. bauartbedingt)
schlechten Stromaufnahme der Lok kann die Stromversorgung des
Decoders kurz unterbrochen werden. Im Analogbetrieb sind die
Auswirkungen meistens gering, im Digitalbetrieb können jedoch
massive Störungen die Folge sein: z.B. Flackern der Beleuchtungen und
Stottern des Motors bis hin zum automatischen Umschalten in den
Analogbetrieb. Abhilfe können Sie durch den Anschluss eines
Stützkondensators oder einer speziellen Pufferschaltung schaffen.
Anschluss eines Stützkondensators
Der Elko muss eine Kapazität von mindestens 100 µF und maximal
470 F und eine Spannungsfestigkeit von mindestens 35 V haben.
Achten Sie beim Anschluss auf die korrekte Polung!
Fig. 8: Anschluss eines Stütz-
Kondensators ("Puffer-Elkos")
Seite 35
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Anschluss eines Hall-Sensors
Achten Sie beim Anschluss von Hall-Sensoren auf die richtige Polung.
Zuordnung der Anschlüsse:
Hall-Sensor Decoder
Wenn Sie den
Masseanschluss und
den Anschluss der
Versorgungs-
spannung
vertauschen, kann der
Hall-Sensor
beschädigt werden.
Masseanschluss
( )⊥
Masseanschluss
(GND)
Versorgungsspannung
(+)
Spannungsausgang
(RL oder V+)
Ausgang Schalteingang
(IN)
Fig. 7: Anschluss eines Hall-
Sensors an den Schalteingang
Seite 34
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.9. Anschluss eines Stützelkos / einer Pufferschaltung
In Abschnitten mit schlechtem Kontakt zu den Schienen (z.B. beim
Überfahren von Weichen) oder bei einer (z.B. bauartbedingt)
schlechten Stromaufnahme der Lok kann die Stromversorgung des
Decoders kurz unterbrochen werden. Im Analogbetrieb sind die
Auswirkungen meistens gering, im Digitalbetrieb können jedoch
massive Störungen die Folge sein: z.B. Flackern der Beleuchtungen und
Stottern des Motors bis hin zum automatischen Umschalten in den
Analogbetrieb. Abhilfe können Sie durch den Anschluss eines
Stützkondensators oder einer speziellen Pufferschaltung schaffen.
Anschluss eines Stützkondensators
Der Elko muss eine Kapazität von mindestens 100 µF und maximal
470 F und eine Spannungsfestigkeit von mindestens 35 V haben.
Achten Sie beim Anschluss auf die korrekte Polung!
Fig. 8: Anschluss eines Stütz-
Kondensators ("Puffer-Elkos")
Seite 35