Instructions

Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
8.1. Grundeinstellungen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Konfigurations
variablen 1
29 0 ... 255
(14)
Fahrtrichtung "Standard" 0
Fahrtrichtung invertieren 1
14 Fahrstufen 0
28 oder 128 Fahrstufen 2
Analogerkennung aus 0
Analogerkennung ein 4
RailCom aus 0
RailCom ein 8
Lineare Geschwindig-
keitskennlinie 0
Alternative Geschwindig-
keitskennlinie 16
Basisadressen 0
Nur für DCC-Format:
Erweiterte Adressen 32
Hinweis: Wenn die Verwendung erweiterter
Adressen in CV 29 aktiviert ist, reagiert der
Decoder nicht auf Befehle im Motorola-
Format!
Beispiel: CV 29 = 0 Fahrtrichtung = "Standard". 14 Fahrstufen. Automatische
Analogerkennung = "aus". RailCom ="aus". Lineare Geschwindigkeitskennlinie.
Basisadressen.
Beispiel: CV 29 = 46 Fahrtrichtung = "Standard". 28 oder 128 Fahrstufen im DCC-Modus.
Automatische Analogerkennung = "ein". RailCom = "ein". Lineare Geschwindigkeitskennlinie.
Erweiterte Adressen.
Seite 40
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Anschluss von Verbrauchern an die Funktionsausgänge
Beachten Sie:
Der maximale Strom des Verbrauchers darf den maximalen Strom des
Ausgangs, an den Sie ihn anschließen, nicht übersteigen. Der Ausgang
kann andernfalls irreparabel beschädigt werden!
Entfernen Sie eventuell vorhandene Dioden in den Zuleitungen zu den
Lampen, da die Lampen sonst u.U. nicht leuchten. Schließen Sie
Lampen und sonstige Zusatzgeräte an die Funktionsausgänge des
Decoders an. Wenn der Rückleiter des Verbrauchers bereits mit
Fahrzeugmasse verbunden ist, ist der Anschluss damit fertiggestellt.
Andernfalls schließen Sie den jeweiligen Verbraucher an den Rückleiter
für alle Funktionen des Decoders an.
Die werkseitigen (Default-)Einstellungen finden Sie in den Tabellen mit
den Anschlussbelegungen (Seite 24 und 25). Durch Einstellung der
Konfigurationsvariablen können Sie die Ausgänge den Funktionstasten
beliebig zuordnen.
Fig. 3: Beispiele für den
Anschluss von Verbrauchern
an die Funktionsausgänge
F0r: Glühlampe
F0f: serieller Anschluss von
LEDs
AUX2: paralleler Anschluss
von LEDs
AUX1: kombinierter paralleler
und serieller Anschluss von LEDs
Seite 29
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
8.1. Grundeinstellungen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Konfigurations
variablen 1
29 0 ... 255
(14)
Fahrtrichtung "Standard" 0
Fahrtrichtung invertieren 1
14 Fahrstufen 0
28 oder 128 Fahrstufen 2
Analogerkennung aus 0
Analogerkennung ein 4
RailCom aus 0
RailCom ein 8
Lineare Geschwindig-
keitskennlinie 0
Alternative Geschwindig-
keitskennlinie 16
Basisadressen 0
Nur für DCC-Format:
Erweiterte Adressen 32
Hinweis: Wenn die Verwendung erweiterter
Adressen in CV 29 aktiviert ist, reagiert der
Decoder nicht auf Befehle im Motorola-
Format!
Beispiel: CV 29 = 0 Fahrtrichtung = "Standard". 14 Fahrstufen. Automatische
Analogerkennung = "aus". RailCom ="aus". Lineare Geschwindigkeitskennlinie.
Basisadressen.
Beispiel: CV 29 = 46 Fahrtrichtung = "Standard". 28 oder 128 Fahrstufen im DCC-Modus.
Automatische Analogerkennung = "ein". RailCom = "ein". Lineare Geschwindigkeitskennlinie.
Erweiterte Adressen.
Seite 40
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Anschluss von Verbrauchern an die Funktionsausgänge
Beachten Sie:
Der maximale Strom des Verbrauchers darf den maximalen Strom des
Ausgangs, an den Sie ihn anschließen, nicht übersteigen. Der Ausgang
kann andernfalls irreparabel beschädigt werden!
Entfernen Sie eventuell vorhandene Dioden in den Zuleitungen zu den
Lampen, da die Lampen sonst u.U. nicht leuchten. Schließen Sie
Lampen und sonstige Zusatzgeräte an die Funktionsausgänge des
Decoders an. Wenn der Rückleiter des Verbrauchers bereits mit
Fahrzeugmasse verbunden ist, ist der Anschluss damit fertiggestellt.
Andernfalls schließen Sie den jeweiligen Verbraucher an den Rückleiter
für alle Funktionen des Decoders an.
Die werkseitigen (Default-)Einstellungen finden Sie in den Tabellen mit
den Anschlussbelegungen (Seite 24 und 25). Durch Einstellung der
Konfigurationsvariablen können Sie die Ausgänge den Funktionstasten
beliebig zuordnen.
Fig. 3: Beispiele für den
Anschluss von Verbrauchern
an die Funktionsausgänge
F0r: Glühlampe
F0f: serieller Anschluss von
LEDs
AUX2: paralleler Anschluss
von LEDs
AUX1: kombinierter paralleler
und serieller Anschluss von LEDs
Seite 29