Instructions
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Einstellung der Lastregelparameter (nur LD-G-42)
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Lastregel-
parameter KP
113 0 ... 255 (32) = Proportionaler Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KP legt die Grundgeschwindigkeit fest.
Wert zu klein → Lok fährt zu langsam. Wert zu groß → starkes Ruckeln der Lok.
Lastregel-
parameter KI
114 0 ... 255 (5) = Integraler Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KI sorgt für die Feinabstimmung der Lastregelung. Der Wert muss in sehr
kleinen Schritten angepasst werden. Wert zu groß → starkes Ruckeln der Lok.
Lastregel-
parameter KD
115 0 ... 255 (4) = Differentieller Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KD verzögert die Umsetzung der Lastregelung.
Wert zu niedrig → Ruckeln der Lok. Wert zu groß → Schaukeln der Lok.
Zum Einstellen der Lastregelparameter gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Lok ruckelt: Erhöhen Sie den Wert für CV 115 (KD) in 2-er
Schritten. Führt dieses nicht zu einer Verbesserung der
Fahreigenschaften, setzen Sie den Wert von CV 115 auf die
Werkseinstellung (Defaultwert) zurück. Verringern Sie dann die Werte
für CV 113 (KP) in 2-er Schritten und für CV 114 (KI) in 1-er Schritten.
Wenn die Lok zu wenig Kraft hat und z. B. bei Bergfahrt sehr
langsam wird: Erhöhen Sie den Wert für CV 114 (KI) in 1-er Schritten,
bis die Lok anfängt zu ruckeln. Erhöhen Sie dann den Wert für CV 115
(KD) in 2-er Schritten. Wenn diese Vorgehensweise nicht zum Erfolg
führt oder die Lok sofort nach Erhöhung von CV 114 anfängt zu
ruckeln, setzen Sie die Werte für CV 114 und CV 115 zurück und
erhöhen Sie den Wert für CV 113 (KP) in 5-er Schritten.
Wenn die Lok schaukelt: Verringern Sie den Wert für CV 115 (KD) in
2-er Schritten.
Seite 42
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.4. Einsatz des LD-G-42 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
Der LD-G-42 ist für die Ansteuerung von Gleichstrom-Motoren
ausgelegt, er kann daher nicht direkt an Wechselstrom-Motoren
angeschlossen werden. Sie können Wechselstrom-Motoren mit einem
lastgeregelten LD-G-42 ansteuern und auch die Lastregelung nutzen,
wenn Sie
zwischen Wechselstrom-Lokmotor und Decoder einen Lastregel-
Adapter (z.B. Artikel-Nr. 70-02105 oder 70-02106) einbauen oder
die Feldspule des Wechselstrom-Lokmotors durch einen Permanent-
magneten (z.B. Artikel-Nr. 70-04100, 70-04200 oder 70-04300)
ersetzen.
6.5. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
Legen Sie nach dem Öffnen des Gehäuses die Stelle fest, an der Sie
den Decoder einbauen wollen. Trennen Sie zunächst die Verbindungen
des Motors zu den Schienenabnehmern bzw. bei Loks mit
elektronischem Umschalter die Verbindungen des Umschalters zum
Motor und zu den Schienenabnehmern. Der Umschalter wird nicht mehr
benötigt, Sie können ihn ausbauen.
Beachten Sie:
Die Entstörmittel, die am Motor oder in der Zuleitung angebracht sind,
dürfen nicht entfernt werden! Motor und Entstörmittel bilden eine
Einheit. Wird nur ein Teil entfernt, kann es zu erheblichen elektrischen
Störungen kommen.
Seite 27
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Einstellung der Lastregelparameter (nur LD-G-42)
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Lastregel-
parameter KP
113 0 ... 255 (32) = Proportionaler Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KP legt die Grundgeschwindigkeit fest.
Wert zu klein → Lok fährt zu langsam. Wert zu groß → starkes Ruckeln der Lok.
Lastregel-
parameter KI
114 0 ... 255 (5) = Integraler Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KI sorgt für die Feinabstimmung der Lastregelung. Der Wert muss in sehr
kleinen Schritten angepasst werden. Wert zu groß → starkes Ruckeln der Lok.
Lastregel-
parameter KD
115 0 ... 255 (4) = Differentieller Anteil der
Lastregelung
Der Parameter KD verzögert die Umsetzung der Lastregelung.
Wert zu niedrig → Ruckeln der Lok. Wert zu groß → Schaukeln der Lok.
Zum Einstellen der Lastregelparameter gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Lok ruckelt: Erhöhen Sie den Wert für CV 115 (KD) in 2-er
Schritten. Führt dieses nicht zu einer Verbesserung der
Fahreigenschaften, setzen Sie den Wert von CV 115 auf die
Werkseinstellung (Defaultwert) zurück. Verringern Sie dann die Werte
für CV 113 (KP) in 2-er Schritten und für CV 114 (KI) in 1-er Schritten.
Wenn die Lok zu wenig Kraft hat und z. B. bei Bergfahrt sehr
langsam wird: Erhöhen Sie den Wert für CV 114 (KI) in 1-er Schritten,
bis die Lok anfängt zu ruckeln. Erhöhen Sie dann den Wert für CV 115
(KD) in 2-er Schritten. Wenn diese Vorgehensweise nicht zum Erfolg
führt oder die Lok sofort nach Erhöhung von CV 114 anfängt zu
ruckeln, setzen Sie die Werte für CV 114 und CV 115 zurück und
erhöhen Sie den Wert für CV 113 (KP) in 5-er Schritten.
Wenn die Lok schaukelt: Verringern Sie den Wert für CV 115 (KD) in
2-er Schritten.
Seite 42
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6.4. Einsatz des LD-G-42 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
Der LD-G-42 ist für die Ansteuerung von Gleichstrom-Motoren
ausgelegt, er kann daher nicht direkt an Wechselstrom-Motoren
angeschlossen werden. Sie können Wechselstrom-Motoren mit einem
lastgeregelten LD-G-42 ansteuern und auch die Lastregelung nutzen,
wenn Sie
zwischen Wechselstrom-Lokmotor und Decoder einen Lastregel-
Adapter (z.B. Artikel-Nr. 70-02105 oder 70-02106) einbauen oder
die Feldspule des Wechselstrom-Lokmotors durch einen Permanent-
magneten (z.B. Artikel-Nr. 70-04100, 70-04200 oder 70-04300)
ersetzen.
6.5. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
Legen Sie nach dem Öffnen des Gehäuses die Stelle fest, an der Sie
den Decoder einbauen wollen. Trennen Sie zunächst die Verbindungen
des Motors zu den Schienenabnehmern bzw. bei Loks mit
elektronischem Umschalter die Verbindungen des Umschalters zum
Motor und zu den Schienenabnehmern. Der Umschalter wird nicht mehr
benötigt, Sie können ihn ausbauen.
Beachten Sie:
Die Entstörmittel, die am Motor oder in der Zuleitung angebracht sind,
dürfen nicht entfernt werden! Motor und Entstörmittel bilden eine
Einheit. Wird nur ein Teil entfernt, kann es zu erheblichen elektrischen
Störungen kommen.
Seite 27