Instructions

!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Info zu den Anschlüssen V+ und RL
Die beiden Anschlüsse sind gleichwertig, sie können wahlweise
verwendet werden als
Rückleiter für die Funktionsausgänge,
Anschluss für den Pluspol eines Stützelkos oder einer
Pufferschaltung,
Anschluss für die Spannungsversorgung eines Hall-Sensors.
In den Abbildungen ist jeweils nur eine Variante dargestellt.
6.3. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
In vielen neueren Loks mit Gleichstrommotor ist bereits werksseitig eine
Schnittstellenbuchse eingebaut. Durch Einsatz eines Decoders mit
passender Schnittstelle sparen Sie das Auftrennen der Anschlüsse und
Lötarbeiten an der Lok.
Der Lokdecoder LD-G-42 ist lieferbar mit 8-poliger
Schnittstelle entsprechend NEM 652. Über die Schnittstelle
wird der Decoder mit dem Motor, den Schienenabnehmern, der
Beleuchtung und zusätzlichen Verbrauchern verbunden.
Beachten Sie:
Der 8-polige Schnittstellenstecker muss so auf die Buchse gesteckt
werden, dass die Markierungen nach dem Einbau übereinanderliegen.
Da diese Schnittstelle keinen Verpolungsschutz hat, ist es möglich, den
Stecker um 180° verdreht in die Buchse zu stecken. Bei der
Inbetriebnahme wird der Decoder dann i.d.R. irreparabel beschädigt.
Tipp: Die Markierung ist manchmal nur schwer zu erkennen (oder
nicht vorhanden). Sie befindet sich (oder sollte sich befinden) an der
Seite, an der sich das orange Anschlusskabel (für Motoranschluss 1)
befindet.
Seite 26
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Einstellung der Motorkennlinie
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Start-
spannung
(Anfahrge-
schwindigkeit)
2 0 … 255
(LD-G-42 : 4)
(LD-W-42: 64)
= Spannung, die bei Fahrstufe 1
an den Motor ausgegeben wird.
0 = 0 Volt
255 = maximale Spannung
Beschleuni-
gungsrate
(Anfahr-
verzögerung)
3 0 … 255
(LD-G-42 : 10)
(LD-W-42: 8)
= Länge der Wartezeit, die beim
Beschleunigen / Bremsen der
Lok jeweils vor dem Schalten
zur nächst höheren / niedrigeren
Fahrstufe vergeht. Die Wartezeit
wird wie folgt berechnet:
(Wert der CV) x 0,9 sec.
Anzahl der Fahrstufen
Bremsrate
(Brems-
verzögerung)
4 0 … 255
(LD-G-42: 8)
(LD-W-42: 8)
Maximal-
spannung
(Höchstge-
schwindigkeit)
5 0 … 255
(255)
= Spannung, die bei der
höchsten Fahrstufe an den
Motor ausgegeben wird.
2 = 0,8 % der max. Spannung
255 = max. Spannung
Mittlere
Spannung
(Mittenge-
schwindigkeit)
6 0 … 255
(LD-G-42: 100)
(LD-W-42: 128)
= Spannung bei Fahrstufe
7 (14-Fahrstufen-Modus) oder
14 (28-Fahrstufen-Modus)
Alternative
Kennlinie (nur
bei Modus 28
Fahrstufen)
67
68
69
...
94
0 … 255
Hinweis: Ein
Beispiel für eine
alternative
Kennlinie ist in
den Default-
werten der CVs
67 – 94
eingestellt.
= Geschwindigkeitstabelle für
alternative Geschwindig-
keitskennlinie. Jeder der 28
Fahrstufen wird eine Motor-
spannung zugeordnet.
0 = Spannung von "0"
255 = maximale Spannung
Seite 43
!
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Info zu den Anschlüssen V+ und RL
Die beiden Anschlüsse sind gleichwertig, sie können wahlweise
verwendet werden als
Rückleiter für die Funktionsausgänge,
Anschluss für den Pluspol eines Stützelkos oder einer
Pufferschaltung,
Anschluss für die Spannungsversorgung eines Hall-Sensors.
In den Abbildungen ist jeweils nur eine Variante dargestellt.
6.3. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
In vielen neueren Loks mit Gleichstrommotor ist bereits werksseitig eine
Schnittstellenbuchse eingebaut. Durch Einsatz eines Decoders mit
passender Schnittstelle sparen Sie das Auftrennen der Anschlüsse und
Lötarbeiten an der Lok.
Der Lokdecoder LD-G-42 ist lieferbar mit 8-poliger
Schnittstelle entsprechend NEM 652. Über die Schnittstelle
wird der Decoder mit dem Motor, den Schienenabnehmern, der
Beleuchtung und zusätzlichen Verbrauchern verbunden.
Beachten Sie:
Der 8-polige Schnittstellenstecker muss so auf die Buchse gesteckt
werden, dass die Markierungen nach dem Einbau übereinanderliegen.
Da diese Schnittstelle keinen Verpolungsschutz hat, ist es möglich, den
Stecker um 180° verdreht in die Buchse zu stecken. Bei der
Inbetriebnahme wird der Decoder dann i.d.R. irreparabel beschädigt.
Tipp: Die Markierung ist manchmal nur schwer zu erkennen (oder
nicht vorhanden). Sie befindet sich (oder sollte sich befinden) an der
Seite, an der sich das orange Anschlusskabel (für Motoranschluss 1)
befindet.
Seite 26
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Einstellung der Motorkennlinie
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Start-
spannung
(Anfahrge-
schwindigkeit)
2 0 … 255
(LD-G-42 : 4)
(LD-W-42: 64)
= Spannung, die bei Fahrstufe 1
an den Motor ausgegeben wird.
0 = 0 Volt
255 = maximale Spannung
Beschleuni-
gungsrate
(Anfahr-
verzögerung)
3 0 … 255
(LD-G-42 : 10)
(LD-W-42: 8)
= Länge der Wartezeit, die beim
Beschleunigen / Bremsen der
Lok jeweils vor dem Schalten
zur nächst höheren / niedrigeren
Fahrstufe vergeht. Die Wartezeit
wird wie folgt berechnet:
(Wert der CV) x 0,9 sec.
Anzahl der Fahrstufen
Bremsrate
(Brems-
verzögerung)
4 0 … 255
(LD-G-42: 8)
(LD-W-42: 8)
Maximal-
spannung
(Höchstge-
schwindigkeit)
5 0 … 255
(255)
= Spannung, die bei der
höchsten Fahrstufe an den
Motor ausgegeben wird.
2 = 0,8 % der max. Spannung
255 = max. Spannung
Mittlere
Spannung
(Mittenge-
schwindigkeit)
6 0 … 255
(LD-G-42: 100)
(LD-W-42: 128)
= Spannung bei Fahrstufe
7 (14-Fahrstufen-Modus) oder
14 (28-Fahrstufen-Modus)
Alternative
Kennlinie (nur
bei Modus 28
Fahrstufen)
67
68
69
...
94
0 … 255
Hinweis: Ein
Beispiel für eine
alternative
Kennlinie ist in
den Default-
werten der CVs
67 – 94
eingestellt.
= Geschwindigkeitstabelle für
alternative Geschwindig-
keitskennlinie. Jeder der 28
Fahrstufen wird eine Motor-
spannung zugeordnet.
0 = Spannung von "0"
255 = maximale Spannung
Seite 43