Instructions

Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Ausgänge
nicht
belegt
Sonder-
funktionen
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r AUX1 AUX2 RG ABV
Werte
1248 0
4
(ein)
8
(aus)
F0, F1, F2,
…, F28
Eingabe-
werte
0, 1, 2, 3, 4,…, 31 0 0, 4, 8, 12
0, 1, 2,... 28,
255
Ausgänge
nicht
belegt
Sonder-
funktionen
aus/ein mit
Funktion
CV
Name
CV-
Nr.
Default-
wert
CV-
Nr.
Def.-
wert
CV-
Nr.
Def.-
wert
CV-
Nr.
Default-
wert
F6 f 305 (0) 306 (0) 307 (0) 308 (255)
F6 r 309 (0) 310 (0) 311 (0) 312 (255)
F7 f 313 (0) 314 (0) 315 (0) 316 (255)
F7 r 317 (0) 318 (0) 319 (0) 320 (255)
F8 f 321 (0) 322 (0) 323 (0) 324 (255)
F8 r 325 (0) 326 (0) 327 (0) 328 (255)
F9 f 329 (0) 330 (0) 331 (0) 332 (255)
F9 r 333 (0) 334 (0) 335 (0) 336 (255)
F10 f 337 (0) 338 (0) 339 (0) 340 (255)
F10 r 341 (0) 342 (0) 343 (0) 344 (255)
F11 f 345 (0) 346 (0) 347 (0) 348 (255)
F11 r 349 (0) 350 (0) 351 (0) 352 (255)
F12f 353 (0) 354 (0) 355 (0) 356 (255)
F12 r 357 (0) 358 (0) 359 (0) 360 (255)
F13 f 361 (0) 362 (0) 363 (0) 364 (255)
F13 r 365 (0) 366 (0) 367 (0) 368 (255)
Seite 46
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6. Anschlüsse
Vermeiden Sie irreparable Schäden!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
1. Keine leitenden Verbindungen zu Metallteilen oder Schienen!
Vermeiden Sie alle leitfähigen Verbindungen zwischen dem Decoder
oder den Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen
einerseits und Metallteilen des Fahrzeugs oder der Schienen andererseits
verbunden sind. Verbindungen entstehen z.B. durch unzureichend
isolierte Anschlusskabel (auch an den abisolierten Enden nicht benutzter
Anschlusskabel!) oder unzureichende Befestigung und Isolierung des
Decoders oder der Verbraucher. Gefahr von Kurzschlüssen! In diesem
Fall ist der Überlastschutz des Decoders unwirksam!
2. Verbinden Sie den Rückleiter nicht mit der Fahrzeugmasse!
Verbinden Sie auf keinen Fall den gemeinsamen Rückleiter für alle
Funktionsausgänge mit der Fahrzeugmasse. Kurzschlussgefahr!
3. Überlastung ausschließen!
Prüfen Sie vor dem Anschluss von Motor, Beleuchtung und
zutzlichem Zuber, ob der Strom unterhalb der maximal zussigen
Werte liegt und der Gesamtstrom nicht überschritten wird. Wird der
zulässige Strom überschritten, kann der Decoder bei der
Inbetriebnahme beschädigt werden.
4. Verwenden Sie keine alten analogen Fahrtrafos!
Alte analoge Fahrtrafos (z.B. Modelle mit blauem Gehäuse von
Märklin**) sind für den Einsatz von Digitaldecodern im Analogbetrieb
nicht geeignet! Diese Transformatoren sind für die früher übliche
Netzspannung von 220 V ausgelegt und erzeugen beim Umschalten
der Fahrtrichtung sehr hohe Überspannungsimpulse. Beim Betrieb mit
der heute üblichen Netzspannung von 230 V können so hohe
Überspannungsimpulse auftreten, dass es zu Schäden an den
Bauteilen des Decoders kommt.
Seite 23
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Ausgänge
nicht
belegt
Sonder-
funktionen
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r AUX1 AUX2 RG ABV
Werte
1248 0
4
(ein)
8
(aus)
F0, F1, F2,
…, F28
Eingabe-
werte
0, 1, 2, 3, 4,…, 31 0 0, 4, 8, 12
0, 1, 2,... 28,
255
Ausgänge
nicht
belegt
Sonder-
funktionen
aus/ein mit
Funktion
CV
Name
CV-
Nr.
Default-
wert
CV-
Nr.
Def.-
wert
CV-
Nr.
Def.-
wert
CV-
Nr.
Default-
wert
F6 f 305 (0) 306 (0) 307 (0) 308 (255)
F6 r 309 (0) 310 (0) 311 (0) 312 (255)
F7 f 313 (0) 314 (0) 315 (0) 316 (255)
F7 r 317 (0) 318 (0) 319 (0) 320 (255)
F8 f 321 (0) 322 (0) 323 (0) 324 (255)
F8 r 325 (0) 326 (0) 327 (0) 328 (255)
F9 f 329 (0) 330 (0) 331 (0) 332 (255)
F9 r 333 (0) 334 (0) 335 (0) 336 (255)
F10 f 337 (0) 338 (0) 339 (0) 340 (255)
F10 r 341 (0) 342 (0) 343 (0) 344 (255)
F11 f 345 (0) 346 (0) 347 (0) 348 (255)
F11 r 349 (0) 350 (0) 351 (0) 352 (255)
F12f 353 (0) 354 (0) 355 (0) 356 (255)
F12 r 357 (0) 358 (0) 359 (0) 360 (255)
F13 f 361 (0) 362 (0) 363 (0) 364 (255)
F13 r 365 (0) 366 (0) 367 (0) 368 (255)
Seite 46
!
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
6. Anschlüsse
Vermeiden Sie irreparable Schäden!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
1. Keine leitenden Verbindungen zu Metallteilen oder Schienen!
Vermeiden Sie alle leitfähigen Verbindungen zwischen dem Decoder
oder den Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen
einerseits und Metallteilen des Fahrzeugs oder der Schienen andererseits
verbunden sind. Verbindungen entstehen z.B. durch unzureichend
isolierte Anschlusskabel (auch an den abisolierten Enden nicht benutzter
Anschlusskabel!) oder unzureichende Befestigung und Isolierung des
Decoders oder der Verbraucher. Gefahr von Kurzschlüssen! In diesem
Fall ist der Überlastschutz des Decoders unwirksam!
2. Verbinden Sie den Rückleiter nicht mit der Fahrzeugmasse!
Verbinden Sie auf keinen Fall den gemeinsamen Rückleiter für alle
Funktionsausgänge mit der Fahrzeugmasse. Kurzschlussgefahr!
3. Überlastung ausschließen!
Prüfen Sie vor dem Anschluss von Motor, Beleuchtung und
zutzlichem Zuber, ob der Strom unterhalb der maximal zussigen
Werte liegt und der Gesamtstrom nicht überschritten wird. Wird der
zulässige Strom überschritten, kann der Decoder bei der
Inbetriebnahme beschädigt werden.
4. Verwenden Sie keine alten analogen Fahrtrafos!
Alte analoge Fahrtrafos (z.B. Modelle mit blauem Gehäuse von
Märklin**) sind für den Einsatz von Digitaldecodern im Analogbetrieb
nicht geeignet! Diese Transformatoren sind für die früher übliche
Netzspannung von 220 V ausgelegt und erzeugen beim Umschalten
der Fahrtrichtung sehr hohe Überspannungsimpulse. Beim Betrieb mit
der heute üblichen Netzspannung von 230 V können so hohe
Überspannungsimpulse auftreten, dass es zu Schäden an den
Bauteilen des Decoders kommt.
Seite 23