Instructions

Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
4.7. Auslösen der Aktionen
Das Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge sowie das
(De-) Aktivieren des Rangiergangs und der Anfahr-/ Bremsverzögerung
erfolgt:
durch die zugeordnete(n) Funktion(en) und / oder
automatisch über den Schalteingang. Der Schalteingang wird über
externe Kontakte ausgelöst, z.B. über Reedkontake oder Hall-
Sensoren in Kombination mit Dauermagneten im Gleis.
Zuordnung der Aktionen zu den Funktionen
(Function Mapping)
Die Zuordnung der vom Decoder gesteuerten Aktionen zu den Funktionen
ist frei wählbar, jeweils separat für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Aktionen DCC-Format MM-Format
Ausgänge F0f, F0r, AUX1 und AUX2
F0 bis
F28 F0 bis F4
Rangiergang
Anfahr-/ Bremsverzögerung
4.8. Rückmeldung mit RailCom
®
Die Lokdecoder LD-G-42 und LD-W-42 sind RailCom-Sender und
erfüllen die Anforderungen der RailCommunity-Norm RCN-217 "RailCom
DCC-Rückmelde-Protokoll" (Stand 01.12.2019) an mobile Decoder
(Fahrzeugdecoder). Die RCN-217 ist veröffentlicht unter:
www.railcommunity.org
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in
denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Die Nutzung der
RailCom-Funktion ist in einer reinen Motorola-Umgebung nichtglich.
Seite 20
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Beispiel: Programmierung für Rangierbetrieb
Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt.
Ausgänge
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r 1 2
Werte
1248 1 254
CV
Name
CV-Nr. Eingestellter Wert CV-Nr. Eingestellter Wert
F0 f 257 5 (Ausgänge F0f und AUX1) 260 3 (F3=Rangierbetrieb)
F0 r 261 10 (Ausgänge F0r und AUX2) 264 3 (F3=Rangierbetrieb)
F3 f 265 12 (Ausgänge AUX1 und AUX2) 268 (255 = aus)
F3 r 269 12
(Ausgänge AUX1 und AUX2) 272 (255 = aus)
Mit dieser Programmierung werden beim Umschalten in den
Rangierbetrieb (hier mit Funktion F3)
das Schluss-Signal für die aktive Fahrtrichtung ausgeschaltet und
an beiden Seiten das Dreilicht-Spitzensignal eingeschaltet.
Seite 49
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
4.7. Auslösen der Aktionen
Das Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge sowie das
(De-) Aktivieren des Rangiergangs und der Anfahr-/ Bremsverzögerung
erfolgt:
durch die zugeordnete(n) Funktion(en) und / oder
automatisch über den Schalteingang. Der Schalteingang wird über
externe Kontakte ausgelöst, z.B. über Reedkontake oder Hall-
Sensoren in Kombination mit Dauermagneten im Gleis.
Zuordnung der Aktionen zu den Funktionen
(Function Mapping)
Die Zuordnung der vom Decoder gesteuerten Aktionen zu den Funktionen
ist frei wählbar, jeweils separat für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Aktionen DCC-Format MM-Format
Ausgänge F0f, F0r, AUX1 und AUX2
F0 bis
F28 F0 bis F4
Rangiergang
Anfahr-/ Bremsverzögerung
4.8. Rückmeldung mit RailCom
®
Die Lokdecoder LD-G-42 und LD-W-42 sind RailCom-Sender und
erfüllen die Anforderungen der RailCommunity-Norm RCN-217 "RailCom
DCC-Rückmelde-Protokoll" (Stand 01.12.2019) an mobile Decoder
(Fahrzeugdecoder). Die RCN-217 ist veröffentlicht unter:
www.railcommunity.org
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in
denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Die Nutzung der
RailCom-Funktion ist in einer reinen Motorola-Umgebung nichtglich.
Seite 20
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Beispiel: Programmierung für Rangierbetrieb
Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt.
Ausgänge
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r 1 2
Werte
1248 1 254
CV
Name
CV-Nr. Eingestellter Wert CV-Nr. Eingestellter Wert
F0 f 257 5 (Ausgänge F0f und AUX1) 260 3 (F3=Rangierbetrieb)
F0 r 261 10 (Ausgänge F0r und AUX2) 264 3 (F3=Rangierbetrieb)
F3 f 265 12 (Ausgänge AUX1 und AUX2) 268 (255 = aus)
F3 r 269 12
(Ausgänge AUX1 und AUX2) 272 (255 = aus)
Mit dieser Programmierung werden beim Umschalten in den
Rangierbetrieb (hier mit Funktion F3)
das Schluss-Signal für die aktive Fahrtrichtung ausgeschaltet und
an beiden Seiten das Dreilicht-Spitzensignal eingeschaltet.
Seite 49