Instructions
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Beispiel: Programmierung für Schluss-Signal "aus"
bei angehängten Wagen
Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt.
Ausgänge
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r 1 2
Werte
1 2 4 8 1...254
CV
Name
CV-Nr. Eingestellter Wert CV-Nr. Eingestellter Wert
F0 f 257 5 (Ausgänge F0f und AUX1) 260 5 (F5=Wagen angehängt)
F0 r 261 10 (Ausgänge F0r und AUX2) 264 5 (F5=Wagen angehängt)
F5 f 297 4 (Ausgang AUX1) 268 (255 = aus)
F5 r 301 2
(Ausgang F0r) 272 (255 = aus)
Mit dieser Programmierung wird beim Umschalten in den Betrieb mit
angehängten Wagen (hier mit Funktion F5)
das zur Fahrtrichtung passende Signal eingeschaltet und
an der Seite der angehängten Wagen die Signale ausgeschaltet.
Seite 50
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Programmierung der Effekte
Fahrtrichtungsabhängiges Schalten Function Mapping
Rangierlicht Function Mapping
Invertiertes Schalten
Bei Stellung "on" wird der zugeordnete Ausgang
aus-, bei Stellung "off" eingeschaltet.
CV-
Programmierung
(CV 58-60)
Blinken
Durch Zuweisung der Blinkfunktion zu 2
Ausgängen und der Funktion "Invertiertes
Schalten" zu einem der beiden Ausgänge wird
ein Wechselblinken erzeugt.
Die Blinkfrequenz wird separat für jeden
Ausgang eingestellt.
CV-
Programmierung
(CV 58-60, CV 101-104)
Kicken
Die Ausgänge erhalten zunächst für maximal ca.
25,5 Sekunden die volle Spannung und werden
dann ausgeschaltet. Die Kickzeit wird separat
gemeinsam für alle Ausgänge eingestellt.
Anwendungsbeispiel: Einige Typen elektrischer
Kupplungen benötigen zum Entkuppeln die volle
Spannung. Nach dem Entkuppeln sollte jedoch
die Spannung ausgeschaltet werden, um die
Kupplungen zu schonen.
CV-
Programmierung
(CV 58-60, CV 99)
Dimmen
Zur Reduzierung der Spannung am Ausgang.
Anwendungsbeispiel: Die für den Analogbetrieb
vorgesehenen Lämpchen älterer Fahrzeuge
können gedimmt werden und müssen dann nach
dem Einbau des Decoders nicht ausgetauscht
werden.
CV-
Programmierung
(CV 47-48)
Seite 19
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
Beispiel: Programmierung für Schluss-Signal "aus"
bei angehängten Wagen
Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt.
Ausgänge
aus/ein mit
Funktion
F0f F0r 1 2
Werte
1 2 4 8 1...254
CV
Name
CV-Nr. Eingestellter Wert CV-Nr. Eingestellter Wert
F0 f 257 5 (Ausgänge F0f und AUX1) 260 5 (F5=Wagen angehängt)
F0 r 261 10 (Ausgänge F0r und AUX2) 264 5 (F5=Wagen angehängt)
F5 f 297 4 (Ausgang AUX1) 268 (255 = aus)
F5 r 301 2
(Ausgang F0r) 272 (255 = aus)
Mit dieser Programmierung wird beim Umschalten in den Betrieb mit
angehängten Wagen (hier mit Funktion F5)
das zur Fahrtrichtung passende Signal eingeschaltet und
an der Seite der angehängten Wagen die Signale ausgeschaltet.
Seite 50
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
Programmierung der Effekte
Fahrtrichtungsabhängiges Schalten Function Mapping
Rangierlicht Function Mapping
Invertiertes Schalten
Bei Stellung "on" wird der zugeordnete Ausgang
aus-, bei Stellung "off" eingeschaltet.
CV-
Programmierung
(CV 58-60)
Blinken
Durch Zuweisung der Blinkfunktion zu 2
Ausgängen und der Funktion "Invertiertes
Schalten" zu einem der beiden Ausgänge wird
ein Wechselblinken erzeugt.
Die Blinkfrequenz wird separat für jeden
Ausgang eingestellt.
CV-
Programmierung
(CV 58-60, CV 101-104)
Kicken
Die Ausgänge erhalten zunächst für maximal ca.
25,5 Sekunden die volle Spannung und werden
dann ausgeschaltet. Die Kickzeit wird separat
gemeinsam für alle Ausgänge eingestellt.
Anwendungsbeispiel: Einige Typen elektrischer
Kupplungen benötigen zum Entkuppeln die volle
Spannung. Nach dem Entkuppeln sollte jedoch
die Spannung ausgeschaltet werden, um die
Kupplungen zu schonen.
CV-
Programmierung
(CV 58-60, CV 99)
Dimmen
Zur Reduzierung der Spannung am Ausgang.
Anwendungsbeispiel: Die für den Analogbetrieb
vorgesehenen Lämpchen älterer Fahrzeuge
können gedimmt werden und müssen dann nach
dem Einbau des Decoders nicht ausgetauscht
werden.
CV-
Programmierung
(CV 47-48)
Seite 19