Instructions
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
8.6. RailCom-Einstellungen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Dynamische
RailCom-
Informationen
10 0,1 (0) Aus 0
Empfangsstatistik:
Der Fahrzeugdecoder führt eine
Statistik über alle empfangenen
DCC -Pakete und übermittelt die
Zahl fehlerhafter Pakete /
Gesamtzahl in %. 1
Um dynamische RailCom-Informationen auslesen zu können, müssen zusätzlich folgende
Einstellungen gemacht werden:
- CV 29 ("Konfigurations-Daten 1": RailCom ein
- CV 28 "RailCom-Kanäle": mindestens Kanal 2 ein
RailCom-
Kanäle
28 0 … 7
(3)
keine Rückmeldung 0
Kanal 1 ein 1
Kanal 2 ein 2
Anwendung
Dynamischer Kanal 1 4
Die Einstellung hat nur dann Aus-
wirkungen, wenn Kanal 1 eingeschaltet ist.
Beachten Sie, dass manche RailCom-Detektoren ausschließlich Meldungen auf Kanal 1
empfangen können.
Damit der Decoder RailCom-Meldungen sendet, muss in CV 29 RailCom eingeschaltet sein.
Weitere Informationen zu RailCom → Abschnitt 4.8
Seite 54
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
4.4. Motoransteuerung
Pulsweitenmodulation
Die verschiedenen Decodertypen sind so ausgelegt, dass sie die
jeweiligen passenden Motortypen optimal ansteuern.
Decodertyp für PWM für Glockenanker-
Motoren geeignet
LD-G-42 Gleichstrom-Motoren 28 kHz ja
LD-W-42 Wechselstrom-
(Allstrom-) Motoren
60 Hz nein
Lastregelung
Der LD-G-42 für Lokomotiven mit Gleichstrommotoren hat eine
Lastregelung, der LD-W-42 für Lokomotiven mit Allstrommotor nicht.
Die Lastregelung beeinflusst die Motorspannung so, dass die
Geschwindigkeit der Lok im Fahrbetrieb bei einer gewählten Fahrstufe
konstant bleibt, unabhängig von der Größe zusätzlicher Belastungen
(z.B. Fahrten an Steigungen, angekuppelte Waggons).
Durch Verändern einer CV-Variablen des Decoders kann die
Lastregelung ein- oder ausgeschaltet werden. Die Lastregelparameter
können durch das Ändern von CV-Variablen verändert werden, um den
Decoder an individuelle Eigenschaften des Motors anzupassen.
Lastregelparameter
Die Lastregelung wird durch drei Parameter (KP, KI und KD) bestimmt,
die aufeinander abgestimmt sein müssen, um optimale Fahreigenschaften
zu erzielen. Jedem Lastregelparameter ist eine CV-Variable zugeordnet.
KP: Der proportionale Bestandteil der Regelung sorgt dafür, dass der
Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert möglichst klein wird. Er
kann niemals den Wert "0" annehmen. Dieser Bestandteil wirkt sich auf
die Grundgeschwindigkeit aus. Ist der eingestellt Wert zu klein, fährt die
Lok zu langsam. Ist der Wert zu groß, ruckelt die Lok während der Fahrt.
Seite 15
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42
8.6. RailCom-Einstellungen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Dynamische
RailCom-
Informationen
10 0,1 (0) Aus 0
Empfangsstatistik:
Der Fahrzeugdecoder führt eine
Statistik über alle empfangenen
DCC -Pakete und übermittelt die
Zahl fehlerhafter Pakete /
Gesamtzahl in %. 1
Um dynamische RailCom-Informationen auslesen zu können, müssen zusätzlich folgende
Einstellungen gemacht werden:
- CV 29 ("Konfigurations-Daten 1": RailCom ein
- CV 28 "RailCom-Kanäle": mindestens Kanal 2 ein
RailCom-
Kanäle
28 0 … 7
(3)
keine Rückmeldung 0
Kanal 1 ein 1
Kanal 2 ein 2
Anwendung
Dynamischer Kanal 1 4
Die Einstellung hat nur dann Aus-
wirkungen, wenn Kanal 1 eingeschaltet ist.
Beachten Sie, dass manche RailCom-Detektoren ausschließlich Meldungen auf Kanal 1
empfangen können.
Damit der Decoder RailCom-Meldungen sendet, muss in CV 29 RailCom eingeschaltet sein.
Weitere Informationen zu RailCom → Abschnitt 4.8
Seite 54
LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch
4.4. Motoransteuerung
Pulsweitenmodulation
Die verschiedenen Decodertypen sind so ausgelegt, dass sie die
jeweiligen passenden Motortypen optimal ansteuern.
Decodertyp für PWM für Glockenanker-
Motoren geeignet
LD-G-42 Gleichstrom-Motoren 28 kHz ja
LD-W-42 Wechselstrom-
(Allstrom-) Motoren
60 Hz nein
Lastregelung
Der LD-G-42 für Lokomotiven mit Gleichstrommotoren hat eine
Lastregelung, der LD-W-42 für Lokomotiven mit Allstrommotor nicht.
Die Lastregelung beeinflusst die Motorspannung so, dass die
Geschwindigkeit der Lok im Fahrbetrieb bei einer gewählten Fahrstufe
konstant bleibt, unabhängig von der Größe zusätzlicher Belastungen
(z.B. Fahrten an Steigungen, angekuppelte Waggons).
Durch Verändern einer CV-Variablen des Decoders kann die
Lastregelung ein- oder ausgeschaltet werden. Die Lastregelparameter
können durch das Ändern von CV-Variablen verändert werden, um den
Decoder an individuelle Eigenschaften des Motors anzupassen.
Lastregelparameter
Die Lastregelung wird durch drei Parameter (KP, KI und KD) bestimmt,
die aufeinander abgestimmt sein müssen, um optimale Fahreigenschaften
zu erzielen. Jedem Lastregelparameter ist eine CV-Variable zugeordnet.
KP: Der proportionale Bestandteil der Regelung sorgt dafür, dass der
Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert möglichst klein wird. Er
kann niemals den Wert "0" annehmen. Dieser Bestandteil wirkt sich auf
die Grundgeschwindigkeit aus. Ist der eingestellt Wert zu klein, fährt die
Lok zu langsam. Ist der Wert zu groß, ruckelt die Lok während der Fahrt.
Seite 15