Anleitung Aktuelle Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de Garantie und Service: Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.de Lokdecoder LD-G-42 und LD-W-42 DCC LD-G-42 Artikel-Nummern 41-04420 41-04421 41-04422 MM LD-W-42 Artikel-Nummern 41-05420 41-05421 tams elektronik Anleitung Aktuelle Informationen und Tipps: http://www.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 1. Einstieg......................................................................................4 2. Sicherheitshinweise.....................................................................6 3. Sicher und richtig löten................................................................9 6. Gebr. MÄRKLIN & Cie. GmbH | Stuttgarter Str. 55-57 | D-73033 Göppingen Digitalbetrieb...................................................................10 Analogbetrieb..................
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 8. 11. EU-Konformitätserklärung 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie). Zu Grunde liegende Normen: DIN-EN 55014-1 und 55014-2: Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 1. Einstieg 10. Garantieerklärung Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch Mögliche Ursache: Der Magnet ist verkehrt gepolt eingebaut. → Ändern Sie die Einbaurichtung. Packungsinhalt überprüfen Mögliche Ursache: Die Zuordnung der Funktion zum Schalteingang ist falsch oder die Mindesteinschaltdauer ist zu kurz. → Prüfen Sie die Eingaben in CV 62 und 97. ein oder fünf Lokdecoder, je nach Ausführung mit oder ohne angelötete Anschlusskabel bzw. mit oder ohne Schnittstelle.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 zusätzlichen Verbraucher. Tipp: Um die Lok an eine zugängliche Stelle zu fahren, kann es ausreichen, die Fahrstufe deulich zu verringern. Zur Überbrückung von Stromunterbrechungen benötigen Sie: einen Stützkondensator mit einer Spannungsfestigkeit von 25 V und einer Kapazität von 100 bis 470 µF oder eine Pufferschaltung, z.B. Ggf. ist der Decoder nicht für den Einbau in diese Lok geeignet. USV-mini 0.47 (Kapazität 0,47 F, Art.-Nr.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft angelötet. → Überprüfen Sie die Anschlüsse. Mögliche Ursache: Kurzschluss zwischen dem Decoder oder Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen verbunden sind, und Metallteilen der Lok oder den Schienen. → Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Thermische Gefährdung Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 8.11. Hilfsfunktionen Nr. Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) Reset 8 0 ... 255 15 1 ... 255 (3) 16 1 ... 255 (3) Durch Eingeben eines beliebigen Wertes werden alle Einstellungen auf die Werte im Auslieferungszustand (Defaultwerte) zurückgesetzt. Die Änderung der CV-Werte des Decoders ist nur dann möglich, wenn die Werte in CV 15 und 16 identisch sind.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 8.10. Einstellung der Adresse 4. Funktion 4.1. Digitalbetrieb Der Lokdecoder ist ein Multiprotokoll-Decoder, der sowohl Signale im DCC-Format als auch im Motorola-Format auswertet. Der Decoder erkennt automatisch, in welchem Format die Zentrale die Signale an seine Adresse sendet. DCC Motorola (MM) 127 Basis-Adressen oder 10.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 8.9. Ansprechschwelle des Überlastschutzes Name Nr. Dauer der 63 Überlast ("KurzschlussDauer") Größe der 64 Überlast ("KurzschlussEmpfindlichkeit") Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) 0 … 32 (2) Zeitdauer, in der eine Überlast anliegt, bevor der Motor abgeschaltet wird. Die Erhöhung des Eingabewertes um "1" verlängert die Zeitdauer um 0,5 ms. 0 = sofort 32 = 16 ms 0 … 255 (50) Größe der Überlast, bei der die Überlast erkannt wird. 50 = 1.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge Das Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge ist im Analogbetrieb nicht möglich. Die Ausgänge können mit der Digitalzentrale so programmiert werden, dass sie im Analogbetrieb entweder an- oder ausgeschaltet sind. Die Effekte, die für die Ausgänge eingestellt sind, sind auch im Analogbetrieb aktiv. LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 8.8. Einstellungen für den Analogbetrieb Name Nr.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Bremsverhalten bei Gleich-Spannung Name Nr. Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) Bremsverhalten bei GleichSpannung 27 0…3 (3) LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 4.3. Überlastschutz Kein Bremsen bei Gleichspannung 0 Bremsen bei negativer Gleichspannung 1 Bremsen bei positiver Gleichspannung 2 Hinweis: Standardmäßig wird bei Anliegen einer Gleichspannung am Gleis in den Analogbetrieb umgeschaltet.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 ! Beachten Sie: Indem die Ansprechschwelle der Überlast heruntergesetzt wird, soll der Einfluss kurzfristig auftretender Störspannungen des Motors oder angeschlossener Verbrauchern verringert werden. So wird verhindert, dass der Motor abgeschaltet wird, obwohl der zulässige Gesamtstrom nicht überschritten wurde.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Nr. Dynamische 10 RailComInformationen Pulsweitenmodulation Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) 0,1 (0) Aus 0 Empfangsstatistik: Der Fahrzeugdecoder führt eine Statistik über alle empfangenen DCC -Pakete und übermittelt die Zahl fehlerhafter Pakete / Gesamtzahl in %. 1 28 0…7 (3) Die verschiedenen Decodertypen sind so ausgelegt, dass sie die jeweiligen passenden Motortypen optimal ansteuern.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 KI: Der integrale Anteil der Regelung sorgt dafür, dass der verbleibende Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert auf 0 reduziert wird und damit dafür, dass auch sehr kleine Abweichungen ausgeregelt werden. Ist der eingestellte Wert zu groß, führt das zu starkem Ruckeln der Lok während der Fahrt. LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 8.5. Einstellungen für den Schalteingang Name Nr.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 in der alternativen Geschwindigkeitstabelle abgespeichert. Kickzeit Name Nr. Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) Kickzeit ("Momentfunktion") 99 0 ... 255 (32) Einstellung gemeinsam für alle Ausgänge. 0 = kürzeste Kickzeit 255 = längste Kickzeit (= 25,5 Sekunden) Die Erhöhung des Eingabewertes um "1" verlängert die Zeitdauer um 0,1 Sek. Beachten Sie: Für den Ausgang muss die Kickfunktion eingeschaltet sein.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 4.6. Funktionsausgänge 8.4. Effekte der Ausgänge Der Decoder hat vier Funktionsausgänge (F0f, F0r, AUX1, AUX2) mit einem maximalen Strom von je 300 mA für den Anschluss zusätzlicher Verbraucher (z.B. Beleuchtung, Rauchgenerator, elektrische Kupplung). Hinweis: Der maximale Gesamtstrom des Decoders (einschließlich Motor) beträgt 1.500 mA.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Beispiel: Programmierung für Schluss-Signal "aus" bei angehängten Wagen LD-G-42 und LD-W-42 Programmierung der Effekte Fahrtrichtungsabhängiges Schalten Function Mapping Rangierlicht Function Mapping Invertiertes Schalten CVProgrammierung Bei Stellung "on" wird der zugeordnete Ausgang aus-, bei Stellung "off" eingeschaltet.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch Beispiel: Programmierung für Rangierbetrieb 4.7. Auslösen der Aktionen Das Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge sowie das (De-) Aktivieren des Rangiergangs und der Anfahr-/ Bremsverzögerung erfolgt: durch die zugeordnete(n) Funktion(en) und / oder automatisch über den Schalteingang. Der Schalteingang wird über externe Kontakte ausgelöst, z.B. über Reedkontake oder HallSensoren in Kombination mit Dauermagneten im Gleis.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 nicht belegt Ausgänge Werte Eingabewerte Sonderfunktionen F0f F0r AUX1 AUX2 1 2 4 8 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 31 0 0, 4, 8, 12 0, 1, 2,... 28 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion CV Name CVNr. F22f Defaultwert RG aus/ein mit Funktion ABV 4 8 (ein) (aus) F0, F1, F2, …, F28 CVNr. Def.wert CVNr. Def.wert CVNr.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 DCC und MM RailCom 12-24 Volt Digitalspannung oder analoger Fahrtrafo (Gleich- oder Wechselspannung) Werte Eingabewerte AUX1 AUX2 1 2 4 8 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 31 0 0, 4, 8, 12 0, 1, 2,... 28, 255 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion max. 30 mA 1.500 mA Max. Motorstrom 1.000 mA CV Name CVNr. Anzahl Schaltausgänge 4 F14 f Max.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 nicht belegt Ausgänge Werte Eingabewerte Sonderfunktionen F0f F0r AUX1 AUX2 1 2 4 8 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 31 0 0, 4, 8, 12 0, 1, 2,... 28, 255 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion CV Name CVNr. F6 f Defaultwert RG ABV 4 8 (ein) (aus) aus/ein mit Funktion F0, F1, F2, …, F28 CVNr. Def.wert CVNr. Def.wert CVNr.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 F0f Werte Eingabewerte LD-G-42 Gleis links Anschluss (für Nutzung der werkseitigen Einstellungen) schwarz linker Stromabnehmer (bzw. Schleifer) GND Stützelko Minuspol (-) / Masseanschluss IN V+ Stützelko Pluspol (+) RL blau → INFO Seite 26 Rückleiter für alle Funktionen (+) F0r gelb Licht Rückwärtsfahrt (Funktionstaste F0) F0f weiß Licht Vorwärtsfahrt (Funktionstaste F0) Gleis rechts rot nicht belegt Ausgänge 6.1.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 8.3. Function mapping LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 6.2. Anschlussbelegung LD-W-42 Die Zuordnung der vom Decoder gesteuerten Aktionen Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge (De-)Aktivieren der Sonderfunktionen "Rangiergang" (RG) und "Anfahr-/ Bremsverzögerung" (ABV) zu den Funktionen erfolgt entsprechend RailCommunity Norm RCN-227. Hinweis: Das Function Mapping ist mit reinen Motorola-Zentralen nicht möglich.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Info zu den Anschlüssen V+ und RL LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch Einstellung der Motorkennlinie Die beiden Anschlüsse sind gleichwertig, sie können wahlweise verwendet werden als Name Rückleiter für die Funktionsausgänge, (LD-G-42 : 4) (LD-W-42: 64) Anschluss für die Spannungsversorgung eines Hall-Sensors.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Einstellung der Lastregelparameter (nur LD-G-42) Name Nr. Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) Lastregelparameter KP 113 0 ... 255 (32) = Proportionaler Anteil der Lastregelung Der Parameter KP legt die Grundgeschwindigkeit fest. Wert zu klein → Lok fährt zu langsam. Wert zu groß → starkes Ruckeln der Lok. Lastregelparameter KI 114 0 ... 255 (5) = Integraler Anteil der Lastregelung Der Parameter KI sorgt für die Feinabstimmung der Lastregelung.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Anschluss des Decoders an den Motor Verbinden Sie den Decoder entsprechend den Anschlusszeichnungen Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit den Schienenabnehmern und dem Motor. Nur für Analogbetrieb auf 2-Leiter-Gleichstrom-Anlagen: Sollte die Fahrtrichtung der Lok im Analogbetrieb nicht mit der am Trafo eingestellten Fahrtrichtung übereinstimmen, müssen Sie die Anschlüsse, die zu den Schienenabnehmern / dem Schleifer führen, umtauschen. Fig.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Nr. Konfigurations 29 variablen 1 Eingabewerte Erläuterungen und Hinweise (Defaultwert) 0 ... 255 (14) Deutsch Anschluss von Verbrauchern an die Funktionsausgänge 8.1.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 6.6. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge 8. Konfigurationsvariablen und Register Die Funktionsausgänge schalten gegen Decodermasse. Daher müssen Sie die Kathoden (-) der LEDs an die Ausgänge und die Anoden (+) an den Rückleiter für alle Funktionen (RL) anschließen. In den Tabellen sind alle Konfigurationsvariablen (für das DCC-Format) und Register (für das Motorola-Format) aufgeführt, die für die Lokdecoder eingestellt werden können.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Stellen Sie das Fahrzeug auf ein Gleisoval oder ein Gleisstück, das mit dem Gleis-Ausgang der Zentrale (nicht mit dem Anschluss für das Programmier-Gleis) verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Fahrzeug auf dem Gleis steht, da der darin befindliche Decoder sonst ggf. ebenfalls programmiert wird. Programmiermodus starten Decoder programmieren 1. Zentrale einschalten oder Reset an der Zentrale (gleichzeitig "stop" und "go"). 1.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 6.7. Anschluss von induktiven Verbrauchern 7. Programmieren Wenn Sie induktive Verbraucher (z.B. TELEX-Kupplungen, Relais oder sonstige Verbraucher mit Spulen) anschließen, müssen Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N400x) parallel zum Verbraucher schalten, um eine Beschädigung des Ausgangs zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Anode der Diode (+) an den Funktionsausgang anschließen.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Anschluss einer Pufferschaltung Die Kapazität von Pufferschaltungen ist erheblich größer als die von Stützelkos (z.B. USV-mini mit 0,47 F, 1,0 F oder 1,5 F). Verwenden Sie eine Pufferschaltung nach RCN 530, die gegen Masse geschaltet wird, z.B. USV-mini, Artikelnrn. 70-0221x, 70-0222x, 70-0223x. Schließen Sie die Steuerleitung an den Anschluss "USV" an. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Decoder den Ladestrom und die Stromabgabe regelt und Probleme z.B.
Deutsch LD-G-42 und LD-W-42 Anschluss eines Hall-Sensors Achten Sie beim Anschluss von Hall-Sensoren auf die richtige Polung. Zuordnung der Anschlüsse: Hall-Sensor Decoder Masseanschluss (⊥) Masseanschluss (GND) Versorgungsspannung (+) Spannungsausgang (RL oder V+) Ausgang Schalteingang (IN) ! Wenn Sie den Masseanschluss und den Anschluss der Versorgungsspannung vertauschen, kann der Hall-Sensor beschädigt werden. LD-G-42 und LD-W-42 Deutsch 6.9.