Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
2. Der Lokdecoder LD-G-43
2.1. Digitalbetrieb
Der Lokdecoder ist ein Multiprotokoll-Decoder, der sowohl Signale im DCC-Format als auch im
Motorola-Format auswertet. Der Decoder erkennt automatisch, in welchem Format die
Zentrale die Signale an seine Adresse sendet.
DCC
entsprechend NMRA- und RCN-Standard
Motorola II (MM II)
Adressumfang 127 Basis-Adressen
oder 10.239 erweiterte Adressen
255
Fahrstufenmodi 14, 28 oder 128
im 28/128-Fahrstufenmodus: SDF*
14 oder 27 b
Programmierung Konfigurationsvariablen:
Direct Programming auf dem
Programmiergleis (DCC-konform)
oder
PoM (Programming on Main
= Hauptgleis-Programmierung)
Register
* Hintergrund-Info: SDF (Speed – Direction – Function)
Dieses Verfahren wird eingesetzt, um die Zeit für die Übertragung von Geschwindigkeits-,
Richtungs- und Funktionsbefehle an Fahrzeugdecoder im DCC-Format zu reduzieren. Dazu
werden alle Befehle zusammengefasst und in einem einzigen Befehl übertragen anstatt sie
jeweils einzeln zu übertragen.
Vor allem bei Anlagen, auf denen eine größere Zahl von Decodern mit vielen Funktionen
zum Einsatz kommt, wirkt sich die Reduzierung der Übertragungszeit positiv aus.
Voraussetzungen für die Nutzung des Verfahrens sind:
die Verwendung einer Digitalzentrale, die SDF unterstützt
der Einbau von Fahrzeugdecodern, die SDF unterstützen
die Einstellung des Fahrstufenmodus 28 / 128 am Decoder.
8 | Der Lokdecoder LD-G-43










