Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
6.7. Technische Hotline
Bei Rückfragen zum Einsatz des Lokdecoders hilft Ihnen unsere Technische Hotline
(Telefonnummer und Mailadresse auf der letzten Seite).
6.8. Reparaturen
Sie können uns einen defekten Lokdecoder zur Prüfung / Reparatur einschicken (Adresse auf
der letzten Seite). Bitte schicken Sie uns Ihre Einsendung nicht unfrei zu. Im Gewährleistungs-
oder Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten.
Bitte legen Sie Ihrer Einsendung bei:
Kaufbeleg als Nachweis eines etwaigen Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs
kurze Fehlerbeschreibung
die Anschrift, an die wir das Produkt / die Produkte zurücksenden sollen
Ihre Email-Adresse und/oder eine Telefonnummer, unter der wir Sie bei Rückfragen
erreichen können.
Kosten
Die Prüfung eingeschickter Produkte ist für Sie kostenlos. Im Gewährleistungs- oder
Garantiefall ist die Reparatur sowie die Rücksendung für Sie ebenfalls kostenlos.
Liegt kein Gewährleistungs- oder Garantiefall vor, stellen wir Ihnen die Kosten der Reparatur
und die Kosten der Rücksendung in Rechnung. Wir berechnen für die Reparatur maximal 50
% des Neupreises laut unserer gültigen Preisliste.
Durchführung der Reparatur(en)
Mit der Einsendung des Produktes / der Produkte erteilen Sie uns den Auftrag zur Prüfung und
Reparatur. Wir behalten uns vor, die Reparatur abzulehnen, wenn diese technisch nicht
möglich oder unwirtschaftlich ist. Im Gewährleistungs- oder Garantiefall erhalten Sie dann
kostenfrei Ersatz.
Kostenvoranschläge
Reparaturen, für die wir pro Artikel weniger als 25,00 € zuzüglich Versandkosten in Rechnung
stellen, führen wir ohne weitere Rücksprache mit Ihnen aus. Sind die Reparaturkosten höher,
setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und führen die Reparatur erst aus, wenn Sie den
Reparaturauftrag bestätigt haben.
64 | Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung










