Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
tams elektronik LD-G-43
5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Überlast-
Empfindlichkeit
("Kurzschluss-
Empfindlichkeit)
109 0 … 255 (50)
= Höhe der Überlast, bei der die Überlast
erkannt wird und der Überlastschutz
anspricht.
50 = 1.500 mA
Je höher der Wert ist, desto höher ist der
Strom, bei dem der Überlastschutz
anspricht. Der Wert von 50 sollte nur in
Ausnahmen verändert werden!
Info: Der Überlastschutz schaltet den Motor (nicht die Funktionsausgänge) bei einer Überschreitung des
zulässigen Gesamtstroms oder einem Kurzschluss am Motorausgang (der maximalen Form einer Überlast)
ab.
Kurzfristig auftretende Störspannungen des Motors oder angeschlossener Verbraucher können zur
Abschaltung des Motors führen, obwohl der zulässige Gesamtstrom nicht überschritten wurde und kein
Kurzschluss am Motorausgang vorliegt. In diesem Fall kann in CV 109 die Empfindlichkeit des
Überlastschutzes geringfügig angepasst werden.
Überprüfen Sie grundsätzlich vor dem Herabsetzen der Kurzschluss-Empfindlichkeit den Motorstrom
sowie die ordnungsgemäße Funktionsweise des Motors und des Getriebes.
Konfigurationsvariablen und Register | 59










