Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
Einstellung der Motorkennlinie (Fortsetzung)
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Alternative Kennlinie
(nur bei Modus 28
Fahrstufen)
67
68
69
...
94
0 … 255 = Geschwindigkeitstabelle für alternative
Geschwindigkeitskennlinie. Jeder der 28
Fahrstufen wird eine Motorspannung
zugeordnet.
0 = Spannung von "0"
255 = maximale Spannung
Hinweis: Ein Beispiel für eine alternative Kennlinie ist in den Defaultwerten der CVs 67 – 94 eingestellt.
Einstellung des Anfahr-Kick (ab Software-Version 1.2)
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Anfahr-Kick 65
0 … 255 (0) = kurzzeitige Erhöhung der Motorspannung
beim Anfahren zur Überwindung des
Losbrechmoments
Beispiel: CV 65 = 6 à Die Motorspannung beim Anfahren entspricht der Spannung, die bei der internen
Fahrstufe 6 (von 255) anliegt. Sie wird sofort mit der in CV 4 eingestellten Bremsrate (CV 4) auf die
tatsächlich gewählte Fahrstufe geregelt. Nach Änderung der CV 4 kann daher eine Änderung der CV 65
erforderlich sein.
44 | Konfigurationsvariablen und Register










