Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
tams elektronik LD-G-43
Zum Einstellen der Lastregelparameter gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Lok ruckelt: Erhöhen Sie den Wert für CV 115 (KD) in 2-er Schritten. Führt dieses
nicht zu einer Verbesserung der Fahreigenschaften, setzen Sie den Wert von CV 115 auf die
Werkseinstellung (Defaultwert) zurück. Verringern Sie dann die Werte für CV 113 (KP) in 2-er
Schritten und für CV 114 (KI) in 1-er Schritten.
Wenn die Lok zu wenig Kraft hat und z. B. bei Bergfahrt sehr langsam wird: Erhöhen Sie
den Wert für CV 114 (KI) in 1-er Schritten, bis die Lok anfängt zu ruckeln. Erhöhen Sie dann
den Wert für CV 115 (KD) in 2-er Schritten. Wenn diese Vorgehensweise nicht zum Erfolg führt
oder die Lok sofort nach Erhöhung von CV 114 anfängt zu ruckeln, setzen Sie die Werte für
CV 114 und CV 115 zurück und erhöhen Sie den Wert für CV 113 (KP) in 5-er Schritten.
Wenn die Lok schaukelt: Verringern Sie den Wert für CV 115 (KD) in 2-er Schritten.
Einstellung der Motorkennlinie
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Startspannung
(Anfahrge-
schwindigkeit)
2 0 … 255 (4) = Spannung, die bei Fahrstufe 1 an den Motor
ausgegeben wird.
0 = 0 Volt
255 = maximale Spannung
Beschleunigungs-
rate
(Anfahrverzögerung)
3 0 … 255 (10) = Länge der Wartezeit, die beim
Beschleunigen / Bremsen der Lok jeweils vor
dem Schalten zur nächst höheren /
niedrigeren Fahrstufe vergeht. Die Wartezeit
wird wie folgt berechnet:
(Wert der CV) x 0,9 sec.
Anzahl der Fahrstufen
Bremsrate
(Bremsverzögerung)
4 0 … 255 (5)
Bei aktivem konstanten Bremsweg (→ CV 121) gilt die Einstellung nur für die höchste Fahrstufe (14, 28
oder 128). Wird der Bremsvorgang bei einer niedrigeren Fahrstufe ausgelöst, wird die Wartezeit bis zum
Umschalten in die nächst niedrigere Fahrstufe automatisch verlängert. Damit wird erreicht, dass der
Bremsweg unabhängig von der Fahrstufe beim Starten des Bremsvorgangs immer gleich lang ist.
Maximalspannung
(Höchst-
geschwindigkeit)
5 0 … 255 (255) = Spannung, die bei der höchsten Fahrstufe
an den Motor ausgegeben wird.
2 = 0,8 % der max. Spannung
255 = max. Spannung
Mittlere Spannung
(Mitten-
geschwindigkeit)
6 0 … 255 (100) = Spannung bei Fahrstufe
7 (14-Fahrstufen-Modus) oder
14 (28-Fahrstufen-Modus)
Konfigurationsvariablen und Register | 43










