Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
Hintergrund-Information: SUSI-Schnittstelle
Die SUSI-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für den Anschluss von
Erweiterungsmodulen (z.B. Soundmodulen, Funktionsmodulen) an Fahrzeug-
decoder. Die Kennwerte sind in der RailCommunity-Norm RCN-600 definiert.
In der Norm sind drei mechanisch und elektrisch verschiedene Versionen beschrieben:
classic SUSI (die seit 2003 bekannte Schnittstelle): Verwendung hauptsächlich
für Nenngröße H0
micro SUSI: Verwendung hauptsächlich für Nenngröße N
power SUSI: Verwendung hauptsächlich für größere Nenngrößen mit höherem
Strombedarf
Der Lokdecoder LD-G-43 hat eine classic SUSI-Schnittstelle, an die z.B. ein Soundmodul
angeschlossen werden kann. Das für diese Schnittstelle verwendete Stecksystem ist
verpolungssicher ausgeführt.
Stecken Sie die Kabelbuchse, die am SUSI-Moduls angelötet ist, in die SUSI-Schnittstelle auf
der Rückseite des Decoders. Das SUSI-Modul wird über den LD-G-43 ausgelesen,
programmiert und angesteuert.
3.14. Fertigstellung
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse sollten sie folgende Maßnahmen ergreifen, um den
Decoder dauerhaft vor Beschädigungen zu schützen:
Befestigen Sie den Decoder, um Kurzschlüsse durch Kontakt zu Metallteilen des Fahrzeugs
zu verhindern. Dazu können Sie z.B. doppelseitiges Klebeband oder eine Decoderhalterung
(Artikel-Nr. 70-01810 oder 70-01820) verwenden.
Achten Sie beim Aufsetzen des Gehäuses darauf, dass keine Anschlusskabel eingeklemmt
werden. Dadurch können die Isolierungen beschädigt werden, was Kurzschlüsse und damit
die Beschädigung des Decoders zur Folge haben kann. Es ist empfehlenswert, die Kabel mit
Kabelbinder zu sichern.
4. Programmieren
4.1. Programmierung mit DCC-Zentralen
Von der Zentrale aus können Sie die Konfigurationsvariablen (CVs) des Decoders
programmieren, die Hauptgleisprogrammierung ist ebenfalls möglich. Beachten Sie dazu den
betreffenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung Ihrer Zentrale, in der die byte-weise
Programmierung der CV-Variablen (Direct Programming) bzw. die Hauptgleisprogrammierung
(PoM) beschrieben ist.
Die Registerprogrammierung wird vom LD-G-43 nicht unterstützt. Mit DCC-Zentralen, die nur
die Register-Programmierung ermöglichen, können Sie den Decoder nicht programmieren.
36 | Programmieren










