Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
LD-G-43 tams elektronik
Anschluss von Verbrauchern an die Funktionsausgänge
Beachten Sie:
Der maximale Strom des Verbrauchers darf den maximalen Strom des Ausgangs, an den Sie
ihn anschließen, nicht übersteigen. Der Ausgang kann andernfalls irreparabel beschädigt
werden!
Entfernen Sie eventuell vorhandene Dioden in den Zuleitungen zu den Lampen, da die
Lampen sonst u.U. nicht leuchten. Schließen Sie Lampen und sonstige Zusatzgeräte an die
Funktionsausgänge des Decoders an. Wenn der Rückleiter des Verbrauchers bereits mit
Fahrzeugmasse verbunden ist, ist der Anschluss damit fertiggestellt. Andernfalls schließen Sie
den jeweiligen Verbraucher an den Rückleiter für alle Funktionen des Decoders an.
Die werkseitigen (Default-) Einstellungen finden Sie in den Tabellen mit den Konfigurations-
variablen (→ Abschnitte 5.4. und 5.5.). Durch Einstellung der Konfigurationsvariablen können Sie
die Ausgänge den Funktionen beliebig zuordnen.
Beispiele für Anschluss von Verbrauchern und LEDs an die Funktionsausgänge
F0f und F0r: Licht Vorwärts- / Rückwärtsfahrt
F0f: serieller Anschluss von LEDs über einen gemeinsamen Vorwiderstand
AUX4: paralleler Anschluss von LEDs über einen Vorwiderstand pro LED
AUX6: kombinierter paralleler und serieller Anschluss von LEDs
30 | Anschlüsse










