Manual

Table Of Contents
tams elektronik
!
tams elektronik LD-G-43
3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
Der LD-G-43 ist für die Ansteuerung von Gleichstrom-Motoren ausgelegt, er kann daher nicht
direkt an Wechselstrom-Motoren angeschlossen werden. Sie nnen Wechselstrom-Motoren
mit einem lastgeregelten LD-G-43 ansteuern und auch die Lastregelung nutzen, wenn Sie
zwischen Wechselstrom-Lokmotor und Decoder einen Lastregel-Adapter (z.B. Artikel-Nr.
70-02105 oder 70-02106) einbauen oder
die Feldspule des Wechselstrom-Lokmotors durch einen Permanent-Magneten (z.B. Artikel-
Nr. 70-04100, 70-04200 oder 70-04300) ersetzen.
3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
Legen Sie nach dem Öffnen des Gehäuses die Stelle fest, an der Sie den Decoder einbauen
wollen. Trennen Sie zunächst die Verbindungen des Motors zu den Schienenabnehmern bzw.
bei Loks mit elektronischem Umschalter die Verbindungen des Umschalters zum Motor und zu
den Schienenabnehmern. Der Umschalter wird nicht mehr benötigt, Sie können ihn ausbauen.
Beachten Sie:
Die Entstörmittel, die am Motor oder in der Zuleitung angebracht sind, dürfen nicht entfernt
werden! Motor und Entstörmittel bilden eine Einheit. Wird nur ein Teil entfernt, kann es zu
erheblichen elektrischen Störungen kommen.
Anschluss des Decoders an den Motor
Verbinden Sie den Decoder entsprechend der Anschlusszeichnung mit dem Motor und den
Stromabnehmern bzw. dem Schleifer / der Gehäusemasse (Gleis links und rechts).
Nur für Analogbetrieb auf 2-Leiter-Gleichstrom-Anlagen: Sollte die Fahrtrichtung der Lok im
Analogbetrieb nicht mit der am Trafo eingestellten Fahrtrichtung übereinstimmen, müssen Sie
die Anschlüsse, die zu den Stromabnehmern (Gleis rechts und links) führen, umtauschen.
Anschluss des Gleichstrom-Motors und der
Spannungsversorgung
Gleis links = linker Stromabnehmer bzw. Schleifer
Gleis rechts = rechter Stromabnehmer bzw.
Gehäusemasse
Anschlüsse | 29