Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
Anschluss an einen Wechselstrom-Motor
Wenn Sie einen Decoder LD-G-43 (für Gleichstrom-Motoren) an einen Wechselstrom-Motor
anschließen wollen, benötigen Sie:
einen Lastregel-Adapter LRA (Art.-Nr. 70-02105 oder 70-02106) oder
einen Permanentmagneten (z.B. Art.-Nr. 70-04100, 70-04200 oder 70-04300) oder
ein Motor-Umbauset (z.B. Art.-Nr. 70-40110, 70-40210 oder 70-40310)
Überbrückung von Stromunterbrechungen
Zur Überbrückung von Stromunterbrechungen benötigen Sie:
einen Stützkondensator mit einer Kapazität von 100 bis 470 µF
bei ausschließlichem Einsatz in digitalen Anlagen: Spannungsfestigkeit > 25 V
bei Einsatz in analogen Anlagen: Spannungsfestigkeit > 35 V
Hinweis: Im Lieferumfang ist ein Kondensator 220 µF/35 V enthalten.
oder eine Pufferschaltung, z.B.
USV-mini 0.47 (Kapazität 0,47 F, Art.-Nr. 70-02215 oder 70-02216)
USV mini 1.0 ( Kapazität 1,0 F, Art.-Nr. 70-02225 oder 70-02226)
USV mini 1.5 ( Kapazität 1,5 F, Art.-Nr. 70-02235 oder 70-02236)
Automatisches Auslösen von Schaltvorgängen
Zum automatischen Auslösen von Schaltvorgängen benötigen Sie:
einen Reedkontakt 1xSchließer (z.B. Art.-Nr. 84-53110) oder
einen Hall-Sensor (z.B. Art.-Nr. 84-53210)
Dauermagnete (z.B. Neodym-Magnete Ø 3mm, d=2mm, Art.-Nr. 84-53990)
ABC-Bremsstrecke und ABC-Pendelzugstrecke
Um das ABC-Bremsverfahren nutzen zu können, benötigen Sie
pro Bremsstrecke: ein ABC-Bremsmodul (z.B. ABC-1 Art.-Nr. 49-03106-01)
pro Pendelzugstrecke: zwei ABC-Bremsmodule (z.B. ABC-1 Art.-Nr. 49-03106-01)
6 | Einstieg










