User manual

tams elektronik
Lokdecoder Serie 30 plus Deutsch
6.17. Anschluss der Schalteingänge
Je nach Decodertyp und -ausführung können Sie die Bauteile, die Sie
zum Auslösen der Schalteingänge verwenden (z.B. Reedkontakte oder
Hall-Sensoren) entweder direkt an die Lötpunkte anlöten (bzw. an die
angelöteten Kabel anschließen) oder über die SUSI-Schnittstelle
anschließen. Bei Decoderversionen, die mit einem aufgelöteten SUSI-
Stecker ausgerüstet sind (LD-G-33 plus und LD-G-36 plus in der PluX-
Version), benötigen Sie für den Anschluss der Schalteingänge eine
SUSI-Buchse mit Kabel (z.B. Art.-Nr. 70-01111).
Versionen Lötpunkte SUSI-
Schnittstelle
LD-G-31 plus alle X13 | X14 -
LD-G-33 plus *
5
ohne Kabel,
NEM652-Stecker
X3 | X4 über
SUSI-Buchse
LD-G-33 plus *
5
PluX22, 21 MTC,
21-polig
--- über
SUSI-Buchse
LD-G-34 plus alle X16 | X17 ---
LD-G-36 plus *
5
PluX22, ohne Kabel,
NEM652-Stecker
--- über
SUSI-Buchse
LD-G-36 plus *
5
21 MTC,
21-polig
--- Lötpunkte
X24, X25
*
5
Beim LD-G-33 plus können Sie entweder die Schalteingänge
verwenden oder ein SUSI-Modul anschließen. Beim LD-G-36 plus können
Sie gleichzeitig die Schalteingänge verwenden und ein SUSI-Modul
anschließen, das SUSI-Modul muss in diesem Fall allerdings an die
entsprechenden Anschlüsse der PluX-Schnittstelle angeschlossen werden.
Die Schalteingänge schalten gegen Decodermasse und können daher mit
allen (externen) Schaltungen verbunden werden, über die eine
Masseverbindung hergestellt werden kann. glich ist z.B. der Anschluss
von Reedkontakten oder Hall-Sensoren, die die Masseverbindung
Seite 51