User manual
tams elektronik
Lokdecoder Serie 30 plus Deutsch
6.14. Anschluss eines Lautsprechers
Verwenden Sie einen Lautsprecher mit einer Impedanz von mindestens
4 Ohm. Wenn Sie einen Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz
anschließen, wird der Lautsprecherausgang des Decoders beschädigt. In
der Regel steigt die Wiedergabequalität mit der Größe des Lautsprechers.
Daher sollten Sie einen möglichst großen Lautsprecher wählen.
Darüber hinaus ist der Einbau entscheidend für die Wiedergabequalität.
Eine Seite der Lautsprechermembran sollte direkt nach außen abstrahlen
können, die andere Seite in das möglichst luftdicht abgeschlossene Innere
des Fahrzeugs. Je größer das Volumen im Inneren des Fahrzeugs ist, desto
besser ist der Klang. Für den Einbau des Lautsprechers geeignet sind z.B.
der Boden des Fahrzeugs oder die Rückwand des Führerhauses.
Störungen der Soundwiedergabe beheben
Prinzipbedingt kann die Soundwiedergabe verzerrt klingen oder durch
einen hohen Pfeifton gestört werden. In diesem Fall sollten Sie eine
Entstördrossel (> 470 µH / 90 mA ) in eine der beiden Zuleitungen zum
Lautsprecher einlöten (außer beim LD-G-36 plus).
Störende Geräusche können außerdem bei schlechter Stromaufnahme
(z.B. durch Schmutzstellen auf den Schienen oder an Weichen) und bei
eingeschalteter Rückmeldung über RailCom auftreten. Sie können diese
Störungen durch Einbau eines Stützelkos beheben.
6.15. Anschluss eines Stützelkos
In Abschnitten mit schlechtem Kontakt zu den Schienen kann die
Stromversorgung des Decoders kurz unterbrochen werden. Dieses kann
z.B. flackernde Beleuchtungen oder störende Geräusche aus dem
Lautsprecher zur Folge haben. In diesen und ähnlichen Fällen können
Sie durch Anschluss eines Stützkondensators Abhilfe schaffen.
Der Elko muss eine Kapazität von mindestens 100 µF (LD-G-31 plus)
bzw. 220 µF und eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25 V haben.
Seite 49