User manual
tams elektronik
Deutsch Lokdecoder Serie 30 plus
Zum Entkuppeln fährt die Lok zunächst ein kleines Stück entgegen der
eingestellten Fahrtrichtung, um die Kupplung zu entlasten. Der
Funktionsausgang, an den die Kupplung angeschlossen ist, wird
eingeschaltet. Um die Kupplung zu schonen, wird der Strom - nach
einer einstellbaren Zeit - automatisch wieder ausgeschaltet. Die
Fahrtrichtung wird intern wieder auf die eingestellte Richtung
umgestellt und die Lok fährt ein kurzes Stück vom abgekuppelten
Waggon weg.
4.7. Rückmeldung mit RailCom** und RailComPlus**
RailCom ist ein Protokoll zur bi-direktionalen Kommunikation in digitalen
Modellbahnanlagen, die im DCC-Format gesteuert werden. Es
ermöglicht z.B. die Rückmeldung der Adresse und der CV-Einstellungen
von den Decodern zur Digitalzentrale oder zu speziellen
Empfängerbausteinen (Detektoren). Die Decoder müssen dafür
ausgelegt sein, die sogenannten RailCom-Messages zu senden.
Bei entsprechender Programmierung senden die Lokdecoder der Serie
30 plus (fortlaufend) die (Basis-, erweiterte oder Consist-) Adresse an
die Detektoren (sogenanntes RailCom Broadcast Datagramm) und über-
mitteln auf einen entsprechenden Auslesebefehl hin eine CV-Meldung.
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in
denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Daher ist die Nutzung
der RailCom-Funktion in einer reinen Motorola-Umgebung nicht
möglich.
RailComPlus ermöglicht die automatische Anmeldung der Decoder bei
der Zentrale. Dabei werden Lokadresse und Lokname sowie
Funktionsart und -umfang übermittelt. Voraussetzung für die Nutzung
ist der Einsatz einer Zentrale, die diese Art der Rückmeldung
unterstützt.
Seite 22