User manual
tams elektronik
Lokdecoder Serie 30 plus Deutsch
Dimmen: Anwendungsbeispiel: Die für den Analogbetrieb vorgesehenen
Lämpchen älterer Fahrzeuge können gedimmt werden und müssen dann
nach dem Einbau des Decoders nicht ausgetauscht werden.
Fahrstufenabhängiges Dimmen: Die Spannung wird in Abhängigkeit von
der Fahrstufe gedimmt. Damit lässt sich z. B. eine schwache
Rauchentwicklung beim Halt oder eine ausgeschaltete oder gedimmte
Führerstandsbeleuchtung während der Fahrt realisieren.
MARslight (= auf- und abschwellende Lichtstärke): Anwendungsbeispiel:
amerikanische Loks mit dieser Art von Beleuchtung.
Servo-Ausgang (nicht LD-G-31 plus)
Die Lokdecoder LD-G-33 plus, LD-G-34 plus und LD-G-36 plus haben
einen Ausgang, der die Signale zur Ansteuerung eines Servos senden
kann. Die Spannungsversorgung für den Servo kann nicht vom Decoder
bereitgestellt werden, daher ist dafür eine externe Spannungsversorgung
erforderlich (z.B. Servoplatine Art.-Nr. 70-05900).
Die Steuerung des Servos erfolgt durch:
Einstellung der Endlagen über CVs und Ansteuerung durch Betätigen
der Funktionstasten ("on" = Endlage 1 , "off" = Endlage 2) oder
durch Eingabe eines Wertes für den Stellwinkel über POM, wodurch
jeder beliebige Winkel zwischen den Endlagen angefahren werden kann.
4.4. Soundfunktionen
SUSI-Schnittstelle (nicht LD-G-31 plus)
An die Lokdecoder LD-G-33 plus, LD-G-34 plus und LD-G-36 plus kann
ein SUSI-Soundmodul angeschlossen werden, das über den Decoder
ausgelesen, programmiert und angesteuert wird.
Der Lokdecoder überträgt den Zustand der Funktionen und die an der
Zentrale eingestellte Fahrstufe an das SUSI-Modul. Dadurch werden
geschwindigkeitsabhängige Funktionen des SUSI-Moduls beeinflusst
(z.B. Motorgeräusch).
Seite 17