User manual

!
Lokdecoder Serie 30 plus Deutsch
10. Checkliste zur Fehlersuche
Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung!
Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft an-
gelötet. à Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Mögliche Ursache: Kurzschluss zwischen dem Decoder oder
Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen verbunden
sind, und Metallteilen der Lok oder den Schienen. à Überprüfen Sie
die Anschlüsse. Es ist möglich, dass der Decoder durch den
Kurzschluss irreparabel beschädigt wurde.
Probleme mit den Fahreigenschaften
Nach dem Programmieren fährt die Lok schlecht oder gar nicht.
Mögliche Ursache: Die eingegebenen Werte für die CV-Variablen sind
unstimmig. à Führen Sie einen Decoder-Reset aus und
programmieren Sie den Decoder neu.
Im Digitalbetrieb fährt die Lok plötzlich mit hoher Geschwindigkeit.
Mögliche Ursache: Störsignale aus der Anlage haben den Decoder
auf Analogbetrieb umgeschaltet. à Da oft nicht zu lokalisieren ist,
welche Ursache die Störsignale haben, ist es ratsam, die
automatische Analogerkennung während des Digitalbetriebs
auszuschalten. Alternativ können Sie den Wert für CV#11 erhöhen.
Die CV-Werte können nicht über RailCom ausgelesen werden.
Mögliche Ursache: RailCom ist ausgeschaltet. à Ändern Sie den
Wert für CV#29 (addieren Sie "8" zum Eingabewert hinzu).
Der Decoder schaltet im Betrieb ab, nach kurzer Zeit wieder ein und
sofort wieder ab.
Mögliche Ursache: Der Überlastschutz wurde aktiviert, da der
Stromverbrauch über dem maximalen Gesamtstrom des Decoders
liegt. à Überprüfen Sie den Stromverbrauch des Lokmotors und der
Seite 83