User manual

Lokdecoder Serie 30 plus Deutsch
Einstellung der Blinklichter (Fortsetzung)
Name CV /
Register
Nr. Eingabewert
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Einschaltdauer der Blinklichter
F0f 132 0 … 255 (4) Die Einschaltdauer kann max.
den in CV#106 ff eingestellten
Wert annehmen.
Je höher der Eingabewert, desto
länger die Einschaltdauer.
F0r 133
AUX1 134
... ...
AUX6 139
Beispiel: Für AUX1 ist in
CV#106 ein Wert von 100 für
die Blinkfrequenz eingestellt
und in CV#134 ein Wert von
60 für die Einschaltdauer.
Ein Wert von 50 in CV#134 würde bewirken, dass Ein- und Ausschaltdauer gleich lang sind,
bei einem Wert von 100 wäre das Licht dauerhaft eingeschaltet.
Doppelblinken: Länge der Pause zwischen den beiden Blinklichtern
F0f
140
0 … 255 (2)
Frequenz und Einschaltdauer
werden in CV#104 ff u. #132ff
definiert. Die Länge der Pause
zwischen den beiden Impulsen
ist umso länger, je höher der
Eingabewert ist.
Für die Eingabewerte von
CV#104ff, 132ff und 140ff gilt:
(CV#132) x 2 + (CV#140)
< (CV#104)
F0r
141
AUX1
142
AUX2
143
... ...
AUX6
147
Beispiel: Für AUX1 ist in
CV#106 ein Wert von 100 für
die Blinkfrequenz eingestellt
und in CV#134 ein Wert von
15 für die Einschaltdauer. Der
Wert für die Pausenlänge in
CV#142 beträgt 10.
Wäre 2 x der Wert der Einschaltdauer + der Wert der Pausenlänge größer als die Frequenz,
würde der Ablauf beim Erreichen des Endes einer Periode abgebrochen.
Seite 69