User manual
Deutsch Lokdecoder Serie 30 plus
4.3. Funktionsausgänge
Der Decoder hat Funktionsausgänge, an die zusätzliche Verbraucher
angeschlossen werden können (z.B. Beleuchtung, Rauchgenerator,
Soundmodul, elektrische Kupplung). Die Anzahl und die Art der
Verbraucher, die angeschlossen werden können, ist von der Anzahl und
dem maximalen Strom der Ausgänge sowie dem maximalen
Gesamtstrom des jeweiligen Decoder abhängig (s. Abschnitt 5.
"Technische Daten").
Effekte der Funktionsausgänge
Für die Funktionsausgänge (außer AUX7) können individuell die
folgenden Effekte eingestellt werden:
Fahrtrichtungsabhängiges Schalten.
Blinken und Doppelblinken: Die Frequenz und das Tastverhältnis der
Blinklichter können eingestellt werden. Anwendungsbeispiel: Einzel-
und Wechselblinklichter oder Strobe (Aufblitzen).
Kicken: Die Funktionsausgänge können so eingestellt werden, dass
sie zunächst für maximal ca. 12,5 Sekunden die volle Spannung
erhalten und dann ausgeschaltet werden. Anwendungsbeispiel: Bei
einigen Typen elektrischer Kupplungen wird die volle Spannung zum
Entkuppeln benötigt. Um die Kupplungen zu schonen, muss
anschließend die Spannung ausgeschaltet werden.
Rangierlicht: Die Ausgänge können so programmiert werden, dass
sie während des Rangierbetriebs (schaltbar mit F3 oder F4)
grundsätzlich eingeschaltet sind. Die Fahrtrichtungsabhängigkeit
dieser Ausgänge ist während des Rangierbetriebs aufgehoben.
Sonderfunktion für Fahrstufe 0: Eine Funktion kann so programmiert
werden, dass sie bei Fahrstufe 0 andere Funktionen abschaltet und
bestimmte Funktionsausgänge einschaltet. Anwendungsbeispiel: In
manchen BWs ist es üblich, dass bei kurzfristig abgestellten Loks
vorn und hinten das Schlusslicht eingeschaltet wird.
Seite 16