User manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Anschlüsse
- 6.1. Anschlussbelegung LD-G-30
- 6.2. Anschlussbelegung LD-G-32.2
- 6.3. Anschlussbelegung LD-W-32
- 6.4. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 6.5. Einsatz in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 6.6. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 6.7. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 6.8. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 6.9. Anschluss von Verbrauchern über ein Relais
- 6.10. Anschluss eines Stützelkos (nur LD-G-32.2 und LD-W-32)
- 6.11. Befestigung des Decoders
- 7. Programmieren
- 8. Konfigurationsvariablen und Register
- 9. Checkliste zur Fehlersuche
- 10. Garantieerklärung
- 11. EG-Konformitätserklärung
- 12. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie

Lokdecoder 30-er Serie Deutsch
Grundeinstellungen (Fortsetzung)
Name CV /
Register
CV-
Nr.
Rg.
-Nr.
Eingabewert
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Abschalten bei
Überlast
(nur LD-G-30)
117 52
0...255 (64)
Legt fest, bei welchem
Strom der Überlastschutz
anspricht.
64 = 700 mA
Beachten Sie: Ein Gesamtstrom von mehr als 700 mA kann zu einer Beschädigung oder
Zerstörung des Decoders durch Überlastung führen. Wird für CV#117 ein höherer Wert als
der Defaultwert eingegeben, ist der Überlastschutz des Decoders nicht mehr gewährleistet.
Einstellung der Motoransteuerung
Name CV /
Register
CV-
Nr.
Rg.
-Nr.
Eingabewert
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Start-
spannung
(Anfahrge-
schwindigkeit)
2 47 0 … 255
(LD-G-30: 5)
(LD-G-32.2: 5)
(LD-W-32: 50)
= Spannung, die bei
Fahrstufe 1 an den Motor
ausgegeben wird.
0 = 0 Volt
255 = maximale Spannung
Beschleuni-
gungsrate
(Anfahr-
verzögerung)
3 44 0 … 255
(LD-G-30: 20)
(LD-G-32.2 : 20)
(LD-W-32: 16)
= Länge der Wartezeit, die
beim Beschleunigen /
Bremsen der Lok jeweils vor
dem Schalten zur nächst
höheren / niedrigeren
Fahrstufe vergeht. Die
Wartezeit wird wie folgt
berechnet:
(Wert von CV#3) x 0,9
sec. / Anzahl der Fahrstufen
Bremsrate
(Brems-
verzögerung)
4 45 0 … 255
(LD-G-30: 15)
(LD-G-32.2: 15)
(LD-W-32: 5)
Maximal-
spannung
(Höchstge-
schwindigkeit)
5 46 0 … 255
(0)
= Spannung, die bei der
höchsten Fahrstufe an den
Motor ausgegeben wird.
2 = 0,8 % der max.
Spannung
255 = max. Spannung
Seite 37