User manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Anschlüsse
- 6.1. Anschlussbelegung LD-G-30
- 6.2. Anschlussbelegung LD-G-32.2
- 6.3. Anschlussbelegung LD-W-32
- 6.4. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 6.5. Einsatz in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 6.6. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 6.7. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 6.8. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 6.9. Anschluss von Verbrauchern über ein Relais
- 6.10. Anschluss eines Stützelkos (nur LD-G-32.2 und LD-W-32)
- 6.11. Befestigung des Decoders
- 7. Programmieren
- 8. Konfigurationsvariablen und Register
- 9. Checkliste zur Fehlersuche
- 10. Garantieerklärung
- 11. EG-Konformitätserklärung
- 12. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie

Deutsch Lokdecoder 30-er Serie
Einstellung der Adresse
Name CV /
Register
CV-
Nr.
Rg.
-Nr.
Eingabewert
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Basisadresse 1 01 1 ... 255
(3)
Wertebereich im DCC-
Format: 1 ... 127
Hinweis: Wenn für die Basisadresse ein höherer Wert als 127 programmiert wird und die
Verwendung erweiterter Adressen in CV#29 ausgeschaltet ist, reagiert der Decoder nicht auf
Befehle im DCC-Format!
Erweiterte
Adresse
17 04 192 ... 255
(192)
Nur für DCC-Format. Bei den
meisten Zentralen ist es
mögl. erweiterte Adressen
direkt einzugeben. Die CVs
17, 18 und 29 werden von
der Zentrale automatisch
richtig eingestellt.
18 05 0 ... 255
(255)
Consist-
adresse
19 53 1 ... 127 (0) = 2. Adresse
Nur im DCC-Format!
2te Motorola-
Adresse
114 40 1… 255 (4) = Adresse, über die im
Motorola-Format zusätzliche
Funktionen geschaltet
werden. Die Funktionen F5
bis F8 werden über F1 bis
F4, die Funktion F9 über F0
erreicht.
Informationen / Nur lesbar
Name CV /
Register
CV-
Nr.
Rg.
-Nr.
Eingabewert
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Version 7 –- --- Nur im DCC-Format
auslesbar!
Hersteller 8 –- --- (62) Nur im DCC-Format
auslesbar!
Seite 34