User manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Anschlüsse
- 6.1. Anschlussbelegung LD-G-30
- 6.2. Anschlussbelegung LD-G-32.2
- 6.3. Anschlussbelegung LD-W-32
- 6.4. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 6.5. Einsatz in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 6.6. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 6.7. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 6.8. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 6.9. Anschluss von Verbrauchern über ein Relais
- 6.10. Anschluss eines Stützelkos (nur LD-G-32.2 und LD-W-32)
- 6.11. Befestigung des Decoders
- 7. Programmieren
- 8. Konfigurationsvariablen und Register
- 9. Checkliste zur Fehlersuche
- 10. Garantieerklärung
- 11. EG-Konformitätserklärung
- 12. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie

Deutsch Lokdecoder 30-er Serie
6.4. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
In vielen neueren Loks mit Gleichstrommotor ist bereits werkseitig eine
Schnittstellenbuchse eingebaut. Durch Einsatz eines Decoders mit
passender Schnittstelle sparen Sie das Auftrennen der Anschlüsse und
Lötarbeiten an der Lok. Mögliche Ausführungen:
Bezeichnung Anzahl der Pole MOROP Norm
6-polig 6 NEM 651
8-polig 8 NEM 652
Über die Schnittstelle wird der Decoder mit dem Motor, den Schienen-
abnehmern, der Beleuchtung und – soweit bei der betreffenden
Schnittstelle vorgesehen – zusätzlichen Verbrauchern verbunden.
Achten Sie bei Verwendung von Decodern mit 6-poligen Steckern nach
NEM 651 oder 8-poligen Steckern nach NEM 652 darauf, dass die
Markierungen auf dem Stecker und der Buchse nach dem Einbau
übereinanderliegen.
6.5. Einsatz in Loks mit Wechselstrom-Motoren
Die (lastgeregelten) LD-G-Decoder der 30er Serie sind für die
Ansteuerung von Gleichstrommotoren ausgelegt, sie können daher
nicht direkt an Wechselstrom-Motoren angeschlossen werden. Sie
können Wechselstrom-Motoren mit lastgeregelten LD-G-Decodern
ansteuern und auch die Lastregelung nutzen, wenn Sie
zwischen Wechselstrom-Lokmotor und Decoder einen Lastregel-
Adapter einbauen oder
die Feldspule des Wechselstrom-Lokmotors durch einen Permanent-
magneten ersetzen.
Seite 24