Manual
Table Of Contents
tams elektronik
Power-Splitter tams elektronik
2.1. Hintergrund-Informationen
Watchdog
Der Watchdog wird in PC-gesteuerten Anlagen eingesetzt, um zu prüfen, ob die Digitalsignale
in einem Boosterkreis übertragen werden. Dazu sendet die Zentrale (gesteuert durch die PC-
Software) in Abständen von max. 5 Sekunden einen DCC-Weichenstellbefehl an eine
Weichenadresse, die dem Power-Splitter zugewiesen wurde. Sobald der Power-Splitter diese
Befehle nicht mehr empfängt, schaltet er die Boosterabschnitte automatisch ab.
Zu Testzwecken kann die Watchdog-Funktion durch manuelles Senden eines
Weichenstellbefehls an die zugewiesene Weichenadresse aktiviert und deaktiviert werden.
Inrush-Zeit
Die Summe der Ladeströme von Pufferkondensatoren auf Fahrzeugdecodern (vor allem von
Sound-Decodern) und zusätzlichen externen Stützelkos kann beim Einschalten der Anlage so
hoch werden, dass die Kurzschluss-Abschaltung des Boosters unmittelbar reagiert. Damit wird
die Inbetriebnahme der Anlage bei aktiver Kurzschluss-Abschaltung schwierig.
Der Power-Splitter kann nach dem Einschalten für eine kurze Zeit (einstellbar bis max. 500
ms) einen erhöhten Strom von 5 A pro Boosterabschnitt akzeptieren und toleriert dabei den
kurzzeitigen Zusammenbruch der Spannung. Diese Zeit reicht, um Pufferkondensatoren und
Stützelkos aufzuladen. Erst wenn nach der eingestellten Zeit der Strom nicht wieder sinkt und
die Spannung nicht wieder ansteigt, reagiert die Kurzschluss-Abschaltung des Power-Splitters
(weil dann von einem "echten" Kurzschluss auszugehen ist).
Weitere Informationen zum Einschaltstrom s. RailCommunity Norm RCN 530 (unter:
www.railcommunity.de).
8 | Ihr Power-Splitter










