Manual

tams elektronik
tams elektronik Power-Splitter
Optionale Anschlüsse
Kurzschluss-Rückmeldeleitung: Die Rückmeldung erfolgt DCC-konform an den DCC-
Boosteranschluss der Digitalzentrale (bzw. über einen externen Booster an die Zentrale).
Bei Zentralen bzw. Boostern, die keinen DCC-konformen Boosteranschluss haben, kann die
Kurzschluss-Rückmeldeleitung nicht angeschlossen werden.
Externer Not-Aus-Taster: Mit dem Taster wird der Strom gleichzeitig für alle Abschnitte
ausgeschaltet. Bei entsprechender Einstellung kann der Taster auch verwendet werden, um
den Strom (z.B. nach einem Kurzschluss) wieder einzuschalten.
Einstellmöglichkeiten
Durch Aufstecken von Jumpern (Kurzschlussbrücken) auf die 2x4-polige Stiftleiste wird
eingestellt:
die Zahl der aktiven Abschnitte (2 oder 3)
der maximale Strom in den Abschnitten (2 A oder 3 A). Die Einstellung erfolgt separat für
jeden Boosterabschnitt.
Weitere Einstellungen werden mit Hilfe der Hauptgleisprogrammierung (POM) gemacht:
Weichenadressen für das separate Ein-/ Ausschalten der zwei bzw. drei Boosterabschnitte
mit DCC-Weichenstellbefehlen
Weichenadresse für das Ein-/ Ausschalten des Watchdogs mit DCC-Weichenstellbefehlen
Kurzschluss-Empfindlichkeit: Einstellung in 50 ms-Schritten (50...350 ms)
Wiedereinschaltzeit nach einem Kurzschluss: Einstellung in 1 s-Schritten (4...9 s)
Nutzung des Not-Aus-Tasters zum Wiedereinschalten nach einem Kurzschluss
Verhalten bei Kurzschluss: Abschaltung aller Stränge oder lediglich des betroffenen
Stranges
max. Zeitdauer des Einschaltstroms ("Inrush-Zeit"): Einstellung in 50 ms-Schritten
(300...500 ms)
Hinweis: Mit Zentralen, die die POM-Programmierung nicht unterstützen, können die Einstellungen
nicht geändert werden. Werksmäßige Einstellungen (Default-Werte) → Abschnitt 4.2.
LED-Anzeige des Betriebszustandes
LEDs zeigen den Betriebszustand der einzelnen (aktiven) Stränge an:
Strang ein- / ausgeschaltet
Kurzschluss im angeschlossenen Boosterabschnitt
Not-Aus-Taster gedrückt
Ihr Power-Splitter | 7