Manual

tams elektronik
Power-Splitter tams elektronik
1. Einstieg
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz
Ihres Power-Splitters. Bevor Sie den Baustein oder das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie
diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über
die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen
und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei eventuellen Störungen die
Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie den Baustein oder das Gerät an eine
andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
1.1. Packungsinhalt
Version "Fertig-Baustein" (Art.-Nr. 40-20106-01)
1 fertig aufgebaute und geprüfte Platine (ohne Gehäuse)
4 steckbare Anschlussklemmen 2-polig, RM 3.81
2 Buchsenleisten 2-polig, RM 2.54
3 Kurzschluss-Brücken (Jumper) 2-polig, RM 2.54
Version "Fertig-Gerät" (Art.-Nr. 40-20107-01)
1 Power-Splitter im Gehäuse
4 steckbare Anschlussklemmen 2-polig, RM 3.81
2 Buchsenleisten 2-polig, RM 2.54
3 Kurzschluss-Brücken (Jumper) 2-polig, RM 2.54
4 Kunststoff-Halterungen zur Befestigung des Gehäuses
1.2. Erforderliches Zubehör
Anschlussleitungen
Für die Anschlüsse ist die Verwendung von Litze empfehlenswert. Litzen bestehen aus
mehreren dünnen Einzeldrähten und sind daher flexibler als starre Drähte mit gleichem
Kupfer-Querschnitt.
Anschluss an Empfohlener Querschnitt
Gleisausgang der Digitalzentrale oder des Boosters > 1,5 mm²
Boosterabschnitte > 0,75 mm²
Kurzschluss-Rückmeldung des (DCC-konformen) Boosters
Not-Aus-Taster
> 0,04 mm²
Not-Aus-Taster
Der Anschluss eines Not-Aus-Tasters ist optional. Sie können alle Taster in der Ausführung
"Schließer" verwenden (z.B. Art.-Nr. 84-52127 oder 84-52117).
4 | Einstieg