Manual
Table Of Contents
tams elektronik
!
Power-Splitter tams elektronik
6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen, trennen Sie den
Power-Splitter und den Booster / die Digitalzentrale sofort von der Versorgungsspannung.
Brandgefahr! Schicken Sie den Power-Splitter zur Prüfung ein.
6.1. Keine Versorgung der Boosteraschnitte
Alle LEDs dauerhaft ausgeschaltet
Mögliche Ursache: Der Anschluss an den Booster ist fehlerhaft. Überprüfen Sie die
Anschlüsse.
Nur LED für Strang 3 dauerhaft ausgeschaltet
Boosterabschnitt 3 wird nicht mit Strom versorgt, obwohl Strang 3 korrekt an die Schienen
und den Ausgang des Power-Splitters angeschlossen ist.
Mögliche Ursache: Auf den Pins 4 ist ein Jumper gesteckt. Damit ist die Zahl der aktiven
Stränge auf zwei begrenzt (Strang 1 und 2). Entfernen Sie den Jumper.
LEDs leuchten
Je nach Anzahl der aktiven Stränge, leuchten die LEDs für Strang 1 und 2 oder alle drei LEDs.
Die Stränge werden trotzdem nicht versorgt.
Mögliche Ursache: Der Anschluss an die Schienen ist fehlerhaft. Überprüfen Sie die
Anschlüsse.
6.2. Probleme mit der Kurzschluss-Abschaltung
Kurzschluss-Abschaltung ohne Überschreitung des Stroms in den
Boosterabschnitten
Der Booster schaltet alle Boosterabschnitte ab, obwohl der maximale Strom in den
Boosterabschnitten nicht überschritten wurde (je nach Einstellung 2 oder 3 A).
Der Booster schaltet alle Boosterabschnitte ab, obwohl er so eingestellt ist, dass nur der
betroffene Boosterabschnitt bei einem Kurzschluss abgeschaltet werden soll.
Mögliche Ursache: Der maximale Ausgangsstrom des Boosters wurde überschritten. Er ist
kleiner als die Summe des Stroms in den Boosterabschnitten. Verringern Sie den
Stromverbrauch in den Boosterabschnitten oder die Zahl der aktiven Boosterabschnitte
(von 3 auf 2).
18 | Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung










