Manual

Table Of Contents
tams elektronik
tams elektronik Booster B-6
1. Einstieg
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz
Ihres Boosters B-6. Bevor Sie den Booster in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung
vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die
Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und
vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei eventuellen Störungen die
Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie den Booster an eine andere Person
weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
1.1. Packungsinhalt
Booster B-6
Netzteil
Netzkabel (schwarz) mit Eurostecker (CEE 7/16) und Stecker für Netzkabelbuchse
(europäische Ausführung / C7)
Anschlusskabel (grün) mit RJ-45-Anschlüssen (mindestens Cat. 5e)
1 steckbare Anschlussklemme 2-polig, RM 3.81
1 steckbare Anschlussklemme 3-polig, RM 3.81
4 Kunststoff-Halterungen zur Befestigung des Boosters
1.2. Zubehör
Anschlussleitungen
Digitalzentrale über DCC-konforme
Booster-Schnittstelle ("CDE")
Leitungslitze*, empfohlener Querschnitt:
> 0,25 mm²
Digitalzentrale
über die BiDiB-Schnittstelle
Patchkabel (RJ 45)
Hinweis: Ein Patchkabel ist im Lieferumfang enthalten
Gleis
Leitungslitze*, empfohlener Querschnitt:
0,75 mm² bis 1,5 mm²
(abhängig vom Strom)
* Für die Anschlüsse ist die Verwendung von Litze empfehlenswert. Litzen bestehen aus
mehreren dünnen Einzeldrähten und sind daher flexibler als starre Drähte mit gleichem
Kupfer-Querschnitt.
Aufteilung des Booster-Stroms
Um den Strom von 6 A, den der B-6 bereitstellen kann, auch bei kleineren Nenngrößen
auszunutzen, kann ein Power-Splitter** eingesetzt werden. Der Power-Splitter verteilt den
Strom auf 2 bis 3 Booster-Abschnitte mit je 2 bis 3 A.
Einstieg | 5