Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
tams elektronik Booster B-6
8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
Die RGB-LEDs unter der Gehäuse-Oberseite zeigen den Betriebszustand sowie das Auftreten
eines Kurzschlusses oder eine Überhitzung an. → Abschnit 8.1.1 "Display und RGB-LEDs"
Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen oder der Booster die
Gleisspannung wegen Übertemperatur abgeschaltet hat, trennen Sie den B-6 sofort von der
Versorgungsspannung. Brandgefahr! Wenn die Überhitzung nicht durch äußere Einflüsse
verursacht wurde (Behinderung des Luftaustauschs, Sonneneinstrahlung), schicken Sie den
B-6 zur Prüfung ein.
8.1. Automatisches Abschalten
Die Spannung am Gleisausgang des Boosters wird ausgeschaltet, die RGB-LEDs blinken rot-
violett oder flackern gelb-orange.
Ursache: Der Booster hat die Spannung am Gleisausgang wegen eines Kurzschlusses bzw.
Übertemperatur abgeschaltet. → Abschnitt 8.1.1. "Display und RGB-LEDs"
Nach einem Weichenbefehl wird die Spannung am Gleisausgang des Boosters ausgeschaltet.
Mögliche Ursache: Die betreffende Weichenadresse wurde der Funktion "Abschalten mit
DCC-Weichenbefehl" zugeordnet. à Vermeiden Sie die Verwendung der betreffenden
Weichenadresse oder ordnen Sie der Funktion eine andere Weichenadresse zu.
8.2. Keine Kurzschluss-Abschaltung
Die Zentrale schaltet bei einem Kurzschluss nicht ab, obwohl die Kurzschluss-Rückmeldung des
Boosters angeschlossen ist.
Mögliche Ursache bei Verwendung der DCC-konformen Schnittstelle: Die Anschlüsse C, D
und E sind vertauscht an die Schnittstelle angeschlossen. Prüfen Sie die Anschlüsse und
ändern Sie sie falls erforderlich.
Mögliche Ursache bei Verwendung des BiDiB-Anschlusses: Die Digitalzentrale ist nicht dazu
in der Lage, die Kurzschluss-Rückmeldung über BiDiB auszuwerten oder nicht entsprechend
konfiguriert. Prüfen Sie anhand der Anleitung für die Zentrale, ob eine Auswertung der
BiDiB-Meldung des Boosters möglich ist und wenn ja, die Konfiguration der Zentrale.
8.3. Probleme mit der Ansteuerung über den BiDi-Bus
Der Booster lässt sich nicht einschalten oder er überträgt fehlerhafte Signale (Loks reagieren
nicht wie gewünscht).
Mögliche Ursache: Der Booster ist am Ende einer BiDi-Busleitung installiert, es ist kein
Abschluss-Widerstand vorhanden. Ändern Sie die Position des Boosters in der Busleitung
und bringen Sie einen Abschluss-Widerstand am dann letzten BiDiB-Gerät in der Leitung an.
Wenn das nicht möglich ist, kontaktieren Sie wegen der Ausführung des Abschluss-
Widerstandes für den B-6 unserer Hotline.
Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung | 37










