Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
Booster B-6 tams elektronik
Gleissspannung am Ausgang des B-6 verhindert (z.B. nach dem manuellen Einstellen der
Zentrale auf "GO" oder nach der Beseitigung eines Kurzschlusses auf der Anlage). Die RGB-
LEDs leuchten in diesem Fall gelb (→ Abschnitt 6.1.2 "Display und RGB-LEDs"). Die
Gleisspannung muss dann grundsätzlich durch (ggf. mehrmaliges) Betätigen des STOP-GO-
Tasters eingeschaltet werden.
6.3.3. Automatisches Ausschalten der Gleisspannung
Der Booster B-6 schaltet in folgenden Fällen die Gleisspannung am Ausgang automatisch aus,
um Schäden am Booster, an angeschlossenen Digitalgeräten, Fahrzeugen und/oder Gleisen zu
verhindern:
Kurzschluss auf den Gleisen
Die interne Kurzschlussabschaltung sorgt dafür, dass bei einem Kurzschluss auf den Gleisen
die Gleisspannung am Gleisausgang automatisch abgeschaltet wird. Der Kurzschluss wird
angezeigt durch:
Display: Sh.
RGB-LEDs: Blinken der LEDs in violett und rot
Wird der Kurzschluss innerhalb der eingestellten Zeit beseitigt, schaltet der Booster die
Spannung am Gleisausgang automatisch wieder ein.
Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten (→ Abschnitt 5.2 "Hauptgleis-Programmierung"):
Wiedereinschaltzeit nach Kurzschluss: 4 … 10 Sekunden (Eingabewerte für CV 7: 34 … 40)
Maximaler Gleisstrom (Abschaltstrom bei Kurzschluss): 2 … 6 A (Eingabewerte für CV 7:
42 … 46). Um im Falle eines Kurzschlusses Schäden wirkungsvoll zu verhindern, darf die
Kurzschluss-Empfindlichkeit nicht zu hoch eingestellt werden
(→ Abschnitt 5 "Empfehlungen für die Einstellungen")
Wiedereinschaltzeit nach 5-maligem Kurzschluss: 0 … 90 Sekunden (Eingabewerte für
CV 7: 100 … 109)
Zeit bis zum Ansprechen der Kurzschluss-Abschaltung: 20 … 200 ms (Eingabewerte für
CV 7: 110 … 119)
Bei angeschlossener Kurzschluss-Rückmeldeleitung sendet der B-6 eine Kurzschluss-
Rückmeldung an die DCC-Zentrale, die die Gleisspannung am Ausgang des Boosters (und ggf.
weiterer Booster) bei einem Kurzschluss abschaltet.
Überhitzung des Boosters ("Übertemperatur")
Der Booster kann überhitzen, wenn er die im Betrieb entstehende Wärme nicht an die
Umgebung abgeben kann. Halten Sie daher einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen
den Seitenflächen, den Ober- und den Rückseiten zu Umgebungsflächen ein. Achten Sie
außerdem darauf, dass der Booster keiner sehr hohen Umgebungstemperatur oder direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Auslösen des Watchdogs
Bei aktiviertem Watchdog sendet die Zentrale (i.d.R. gesteuert durch eine PC-Software) in
Abständen von ca. 5 Sekunden einen DCC-Weichenstellbefehl an eine Weichenadresse, die
dem B-6 zugewiesen wurde. Sobald der Booster diese Befehle nicht mehr empfängt, schaltet
er automatisch die Gleisspannung aus.
34 | Betrieb










