Manual

Table Of Contents
tams elektronik
!
tams elektronik Booster B-6
Anschluss weiterer Booster ("CDE"-Schnittstelle)
Verwenden Sie für den Anschluss weiterer Booster ebenfalls die DCC-Konforme ("CDE"-)
Schnittstelle des B-6 und nicht die BiDiB-Schnittstelle. Die BiDiB-und die DCC-konforme
Schnittstelle des B-6 sind intern nicht miteinander verbunden.
Beachten Sie bei der Auswahl zusätzlicher Booster unbedingt die Hinweise und
Hintergrund-Informationen in Abschnitt 3 "Konzeption der Digitalanlage"!
4.4. Anschluss an ein BiDiB-PC-Interface ohne Gleisausgabe-Funktion
Über das BiDiB-PC-Interface wird der B-6 in die BiDiB-Steuerung integriert und das Booster-
Management der Steuerungssoftware kann für den B-6 genutzt werden (→ Abschnitt 2.6
"Einsatz mit BiDiB").
Verbinden Sie einen der beiden BiDiB-
Anschlüsse des B-6 über ein RJ 45-Kabel
mit dem BiDiB-PC-Interface. Die beiden
RJ 45-Buchsen der BiDiB-Schnittstelle sind
parallel geschaltet, Sie können daher eine
beliebige Buchse verwenden.
Anschluss weiterer Booster
Die verbleibende Buchse steht für den Anschluss weiterer BiDiB-Komponenten (z.B.
zusätzlicher Booster, stationäre Decoder, Rückmelder) zur Verfügung. Verwenden Sie für den
Anschluss weiterer Booster ebenfalls die BiDiB-Schnittstelle und nicht die DCC-Konforme
("CDE"-) Schnittstelle des B-6. Die BiDiB-und die DCC-konforme Schnittstelle des B-6 sind
intern nicht miteinander verbunden.
Anschluss an die Digitalzentrale
Wird der B-6 über den BiDi-Bus lediglich mit einem BiDiB-PC-Interface ohne Gleisausgabe-
Funktion verbunden, liegt an der BiDiB-Schnittstelle des B-6 kein Gleissignal an. Sie müssen
den B-6 bei dieser Konstellation daher zusätzlich über die DCC-konforme Booster-Schnittstelle
an eine Digitalzentrale anschließen (→ Abschnitt 2.6 "Einsatz mit BiDiB").
Verwenden Sie zum Anschluss der Kabel
an den Booster den beiliegenden 3-poligen
Steckverbinder, in dem die Kabel
festgeschraubt werden.
Anschlüsse | 25