Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
Booster B-6 tams elektronik
Anschluss weiterer Booster (BiDiB-Schnittstelle)
Die verbleibende RJ 45-Buchse steht für den Anschluss weiterer BiDiB-Komponenten (z.B.
zusätzlicher Booster, stationärer Decoder, Rückmelder) zur Verfügung. Verwenden Sie für den
Anschluss weiterer Booster ebenfalls die BiDiB-Schnittstelle und nicht die DCC-Konforme
("CDE"-) Schnittstelle des B-6. Die BiDiB- und die DCC-konforme Schnittstelle des B-6 sind
intern nicht miteinander verbunden.
Beachten Sie bei der Auswahl zusätzlicher Booster unbedingt die Hinweise und
Hintergrund-Informationen in Abschnitt 3 "Konzeption der Digitalanlage"!
Installation des B-6 am Ende der BiDi-Busleitung
Wenn Sie nur einen B-6 über ein Patchkabel mit einer Länge von bis zu 5 m über BiDiB an die
Zentrale anschließen, benötigen Sie keinen Abschluss-Widerstand.
In einer BiDiB-gesteuerten Anlage sollte der Booster B-6 nach Möglichkeit nicht am Ende einer
BiDi-Busleitung installiert werden, da das Setzen eines Abschluss-Widerstandes beim B-6 im
Vergleich zu anderen BiDiB-Geräten (stationären Decodern, Rückmeldern) vergleichsweise
aufwendig ist. Sollte es sich nicht umgehen lassen, den B-6 am Ende der Busleitung zu
installieren und treten dann im Betrieb Probleme mit der Datenübertragung auf, kontaktieren Sie
bitte unsere Technische Hotline. Risiken für Beschädigungen an den an der Busleitung
angeschlossenen Geräte bestehen in diesem Falle nicht.
4.3.2. Anschlussvariante 2: DCC-konforme Schnittstelle ("CDE")
Über den "CDE"-Boosteranschluss können Sie den B-6 an
den DCC-konformen Boosteranschluss der Zentrale ("CDE") oder
wenn die Zentrale keinen DCC-Boosterausgang hat: an den Gleisausgang der Zentrale (nur
Anschlüsse C und D) anschließen.
Verwenden Sie zum Anschluss der Kabel
an den Booster den beiliegenden 3-poligen
Steckverbinder, in dem die Kabel
festgeschraubt werden.
Achten Sie darauf, dass die Pin-Belegung der Booster-Schnittstelle der Zentrale und des
Boosteranschlusses übereinstimmen.
Wenn bei einem Kurzschluss der Booster von der Zentrale abgeschaltet werden soll, schließen
Sie die Kurzschluss-Rückmeldung an. Wird die Kurzschlussrückmeldeleitung nicht
angeschlossen, schaltet der Booster im Falle eines Kurzschlusses automatisch ab und nach der
eingestellten Zeit automatisch wieder ein.
24 | Anschlüsse










