Manual

Table Of Contents
tams elektronik
!
tams elektronik Booster B-6
4.3. Anschluss an die Digitalzentrale
Sie können wahlweise
entweder die BiDiB-Schnittstelle (Variante 1)
oder die DCC-konforme Schnittstelle (Variante 2)
für den Anschluss des B-6 an die Zentrale verwenden.
Bevorzugte Anschlussvariante: BiDiB-Schnittstelle
Wenn Sie eine Digital-Zentrale mit BiDiB-Schnittstelle einsetzen (z.B. MasterControl 2**), ist es
empfehlenswert, die BiDiB-Schnittstelle des B-6 für den Anschluss an die Zentrale zu
verwenden. Dieses gilt auch dann, wenn BiDiB für die Anlagensteuerung nicht eingesetzt wird.
Die Verbindung der beiden Geräte über ein Patchkabel ist im Vergleich zum Anschluss über die
DCC-konforme Schnittstelle einfacher herzustellen und dauerhaft sicherer.
4.3.1. Anschlussvariante 1: BiDiB-Schnittstelle (RJ 45)
Verbinden Sie einen der beiden BiDiB-
Anschlüsse des B-6 über ein RJ 45-Kabel
mit der BiDiB-Schnittstelle Ihrer Zentrale.
Die beiden RJ 45-Buchsen der BiDiB-
Schnittstelle sind parallel geschaltet, Sie
können daher eine beliebige Buchse
verwenden.
Beachten Sie:
RJ 45-Anschlüsse werden auch für andere Datenbusse verwendet. Achten Sie darauf, dass
Sie das RJ 45-Kabel für den Anschluss an die BiDiB-Schnittstelle des B-6 ausschließlich in die
BiDiB-Schnittstelle Ihrer Zentrale stecken. Wenn Sie das Kabel in eine RJ 45-Buchse für einen
anderen Datenbus stecken, können gravierende Schäden an einem oder beiden Geräten
auftreten.
Tipp: Um Verwechslungen zwischen verschiedenen RJ 45-Anschlüssen zu vermeiden, ist die
Verwendung verschiedenfarbiger Kabel für die unterschiedlichen Busleitungen empfehlenswert,
z.B. grün für den BiDi-Bus, blau für den s88-Bus, rotr den Datenbus der Digitalsteuerung.
Auswertung von Kurzschluss-Rückmeldungen
Der B-6 sendet im Falle einer Überlast am Gleisausgang (z.B. bei einem Kurzschluss) eine
entsprechende Meldung über den BiDi-Bus. Die Digitalsteuerung kann darauf reagieren und
z.B. die Gleisspannung für die gesamte Anlage abschalten.
Wird die Anlage per PC mit einer Software gesteuert, die BiDiB unterstützt, übernimmt die
Software das sogenannte Booster-Management. Wird der B-6 lediglich über die BiDiB-
Schnittstelle mit der Digitalzentrale verbunden, kann die Digitalzentrale auf Kurzschluss-
meldungen reagieren, die über den BiDi-Bus gesendet werden. Voraussetzung ist, dass die
Zentrale diese Funktion unterstützt und entsprechend konfiguriert ist (→ Anleitung Ihrer
Digitalzentrale).
Anschlüsse | 23